Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Esther Kobel Mouttet (esther.kobel@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das neutestamentliche Proseminar führt sowohl in den neutestamentlichen Text als auch in die etablierten historisch-kritischen wie aktuelleren literaturwissenschaftlichen und postmodernen Methoden der Exegese ein. Neben diesen materiellen und theoretischen Erörterungen werden Textbeobachtung und -interpretation anhand der Apostelgeschichte praktisch durch aktive Partizipation, mündliche und schriftliche Beiträge eingeübt. |
Literatur | Nestle-Aland: Novum Testamentum Graece, 28. Aufl., Stuttgart 2012 K. Aland, B. Aland: Der Text des Neuen Testaments. 2. Aufl., Stuttgart 1989 W. Egger, P. Wick: Methodenlehre zum Neuen Testament. 6. Aufl.. Freiburg i.B.: Herder, 2011 M. Ebner, B. Heininger: Exegese des Neuen Testaments. 2. Aufl., Paderborn 2007 |
Teilnahmevoraussetzungen | Koine-Griechisch I und II bestandene Griechischprüfung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden Bibelwissenschaft (MBW) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Methoden Bibelwissenschaft (MBW) (Bachelor Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |