Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar versteht sich als Einführung in grundlegende Begriffe, Theorien und Fragestellungen der Medienästhetik. Die Figur des Vampirs, seine medialen Erscheinungen und seine Wirkungen werden als Leitmotiv einer Selbstreflexion des Medialen in Texten, Filmen und Klangkünsten in den Seminarsitzungen wiederkehren. |
Lernziele | Anhand grundlegender Texte aus dem Gebiet der Medienästhetik sollen Grundbegriffe und mögliche Problemfelder geklärt, Effekte und Affizierungen medialer Verfahren auf Wahrnehmungsprozesse und -prozeduren reflektiert und in historischer Perspektive begreifbar werden. |
Literatur | Dieter Mersch: Medientheorien zur Einführung. Hamburg: Junius 2006; Artikel „Ästhetik“ in Karlheinz Barck (Hg.) Ästhetische Grundbegriffe XXX Stefan Münker / Alexander Roesler (Hg.): Was ist ein Medium? Frankfurt/Main: Suhrkamp 2008; Gernot Böhme: Aisthetik: Vorlesungen über Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink 2001; Stefan Keppler: Prolog zum Vampir. Paradoxierung und mediale Selbstreflexion in Literatur und Film. In: Ders. / Michael Will (Hg.): Der Vampirfilm. Klassiker des Genres in Einzelinterpretationen. Würzburg: Königshausen & Neumann 2006, S. 7-54. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1.Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Basisstudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Wahrnehmung 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Leistungen in diesem Seminar werden erbracht als aktive Teilnahme in Form von regelmäßiger Lektüre, sowie Referaten, Essays etc. in den Lehrveranstaltungen ("pass") und anschließend einer Proseminararbeit. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |