Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn)
Carlos Lenz (carlos.lenz@unibas.ch) |
Inhalt | Weshalb sind manche Länder so arm und andere so reich? Weshalb wachsen manche Länder schnell, während andere stagnieren oder schrumpfen? Woher kommt das Wirtschaftswachstum überhaupt? Zwar hat die Volkswirtschaftslehre auf diese zentralen Fragen bisher keine abschliessende Erklärung gefunden, es wurden aber viele Ideen entwickelt, mit denen wir uns in dieser Veranstaltung vertraut machen wollen. Neben diesem inhaltlichen Beitrag vermittelt die Vorlesung den Studierenden auch methodisch ein gutes Rüstzeug für tiefergehende Studien. Wir befassen uns erstens mit dem Wachstumsmodell von Solow und seinen Erweiterungen, um den grundlegenden Wachstumsprozess zu verstehen; wir untersuchen zweitens die Zusammenhänge zwischen Wirtschafts-, Technologie- und Bevölkerungswachstum und befassen uns schliesslich mit den fundamentalen Ursachen unterschiedlicher Wirtschaftsentwicklung. |
Literatur | Lehrbuch: David Weil, "Economic Growth", 2nd edition, Addison-Wesley |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Die folgenden Veranstaltungen müssen vorgängig belegt worden sein: 10130 Einführung in die VWL 23346 Statistik |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Economics (ECON) II (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) Modul Schutz und Nutzung natürlicher Ressourcen (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Wirtschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Wirtschaftswissenschaften (WiWi) III (Bachelor Wirtschaftswissenschaften) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich BSF Wirtschaftswissenschaften (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Prüfung: 10.01.14 ; 12:15-13:45. Vesalianum: A-E; Org. Chem.: F-Mi; Physik: Mo-Z. Die Prüfungsräume finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/pruefungen/raeume/. Bitte kontrollieren Sie die Raumzuteilung kurz vor den Prüfungen noch einmal! Vom 15.10.12 bis zum 25.10.12 / 12:00 Uhr können Sie sich schriftlich per Formular noch von der Prüfung abmelden. Abmeldungen per Email werden nicht entgegengenommen, das Abmeldeformular finden Sie auf der Homepage des Studiendekanats. Bis zum 14.10.13 melden Sie sich bitte ausschliesslich in MONA ab. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Finanzmarkttheorie |