Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Es waren "zehn Tage, die die Welt erschütterten" (John Reed), als die Bolschewiki im Oktober 1917 in Petrograd die Macht an sich rissen und damit die Grundlagen für die Schaffung des ersten sozialistischen Staates der Geschichte legten. In der Vorlesung sollen überblicksartig Ursachen, Verlauf und Folgen der beiden Revolutionen beleuchtet werden, die im Jahr 1917 den Untergang des Zarenreiches besiegelten. Dabei werden die Ursprünge der revolutionären Bewegung in Russland im 19. Jahrhundert, die Bedeutung der Revolution von 1905 und die Katalysatorfunktion des Ersten Weltkrieges ebenso beleuchtet wie die Bedeutung des imperialen Faktors, das politische Programm der Bolschewiki, der Verlauf des Bürgerkrieges und die Schaffung der UdSSR im Jahre 1922. Neben den wichtigsten Linien der historischen Entwicklung sollen in der Vorlesung ausgewählte Quellen zur Geschichte der Russischen Revolution vorgestellt und analysiert werden. |
Literatur | Orlando Figes: Die Tragödie eines Volkes: Die Epoche der russischen Revolution 1891 bis 1924, Berlin 1998; Ronald Grigor Suny: The Soviet Experiment. Russia, the USSR, and the Successor States, New York 2011 (2. Aufl.); John Reed: Zehn Tage, die die Welt erschütterten, Berlin 1984 (20. Aufl., urspr. 1919/1922); Stefan Zweig: Der versiegelte Zug, in: Ders.: Sternstunden der Menschheit, Frankfurt/M. 1981 (urspr. 1929). |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. - Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul «Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge» (MSF Geschichte) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Einführung Osteuropäische Geschichte (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |