Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Einschätzungen darüber, was am 29. Mai 1453 am Bosporus geschah, gingen bereits bei den Zeitgenossen weit auseinander. Realisierte sich damit für die einen (Osmanen) ein seit mehreren Jahrzehnten verfolgtes, politisch-militärisches Unternehmen, nahmen andere (Venedig) dessen Vollzug wenig überrascht zur Kenntnis. Dritten schliesslich (Humanisten) bot es Anlass zum rhetorisch geschliffenen lamento über den Untergang der Kultur. Ungeachtet dieser Divergenzen bleibt die weltgeschichtliche Bedeutung des Ereignisses zu konstatieren: an diesem Tag ging das byzantinische Reich unwiederbringlich unter, das als direkte Fortsetzung der östlichen Gebiete des Romanum Imperium über tausend Jahre existiert hatte. Die Vorlesung untersucht die historischen Entwicklungen, die zum Ende des oströmischen Reiches geführt haben, und fragt zugleich nach dessen Konsequenzen. Sie versucht aus "Konstantinopel 1453" als einer Fallgeschichte Weltgeschichte zu entwickeln. Dabei gilt es, obwohl der Fall bereits in der zeitgenössischen Historiographie meist als Zäsur dargestellt wurde, nicht nur nach den Brüchen, sondern auch nach den Kontinuitäten in dieser Geschichte zu fragen. Der "Fall Konstantinopel" soll darüber hinaus auch auf die Differenzen seiner Wahrnehmung hin reflektiert werden, denen ein eigenes wirkmächtiges Nachleben vergönnt war, das teilweise bis heute anklingt. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. - Gilt als Obligatorium für das Wahlmodul «Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge» (MSF Geschichte) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Areas: aussereuropäisch (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Basis Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte der islamischen Welt (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Islamwissenschaft (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Synthese (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |