Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Rolf Wörsdörfer (rolf.woersdoerfer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dem Namen nach gibt es Ostmitteleuropa erst seit dem Ende des Ersten Weltkriegs. Schon vorher fasste der von Friedrich Naumann geprägte programmatische "Mitteleuropa"-Begriff einen Raum, der von Belgien bis Bulgarien reichte, wobei die Rolle des politischen, ökonomischen und militärischen Zentrums Deutschland und Österreich-Ungarn zufallen sollte. Damit waren zwei der drei Reiche genannt, die bis 1914 das östliche Mitteleuropa beherrschten. Im polnisch-galizischen Raum trafen die Interessensphären beider auf das weit nach Westen reichende Territorium des Zarenreichs. Ostmitteleuropa ist vielfach als Schauplatz nationaler Bewegungen, Aufstände und Revolutionen analysiert worden, seltener als Ausgangspunkt oder Ziel von Wanderbewegungen. Dabei kreuzten sich hier Migrationsnetzwerke, in die neben Deutschen, Polen, Masuren, Kaschuben, Tschechen, Slowaken und Ruthenen auch viele jüdische Bewohner des Ansiedlungsrayons involviert waren. "Schtetl" und "Lower East Side" markieren zwei Ausgangs- und Zielpunkte, doch zu nennen sind auch Paris, die polnischen Industriestädte, die Rittergüter Ostelbiens, die Zechen und Stahlwerke des Ruhrgebiets und anderer Montanregionen. Untersucht werden sollen die vielfältigen sozial- und kulturgeschichtlichen Facetten der Wanderbewegungen in diesem Raum in der Zeit zwischen dem Wiener Kongress und dem Ausbruch des Ersten Weltkriegs. |
Literatur | Klaus J. Bade / Pieter C. Emmer / Leo Lucassen / Jochen Oltmer (Hg.), Enzyklopädie Migration in Europa vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, München/Paderborn 2007 (vor allem die Überblicksartikel zu "Ostmitteleuropa", S. 243-287.) Diethelm Blecking, Migration, Sport und Integration in Westfalen: Die Bedeutung des polnischen Sokol im Ruhrgebiet, in: Westfälische Forschungen 59/2009, S. 109-131. Tobias Brinkmann, Migration und Transnationalität, Paderborn 2012. Jiri Koralka / Johannes Hoffmann (Hg.), Tschechen im Rheinland und in Westfalen 1890-1918. Quellen aus deutschen, tschechischen und österreichischen Archiven und Zeitschriften, Wiesbaden 2013. Kriedte, Peter: Migration, Gewerbepolitik und Industrialisierung. Die letzte Phase der West-Ost-Wanderung und die Anfänge des mittelpolnischen Textilindustriereviers (1815-1850), in: Zeitschrift für Ostmitteleuropaforschung, Jg. 61, 2012, Nr. 2, S. 163-218. Jörg Nagler, Nationale Minoritäten im Krieg. "Feindliche Ausländer" und die amerikanische Heimatfront während des Ersten Weltkriegs, Hamburg 2000 (Einleitung und 1. Kapitel). Jochen Oltmer, Migration im 19. und 20. Jahrhundert, München 2010 (= Enzyklopädie Deutscher Geschichte, Bd. 86). Jürgen Osterhammel, Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts, München 2009. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Masterstudierende der Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Osteuropa transnational (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Analysefelder: Strukturen - Prozesse - Transformationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |