Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Forschung hat das herkömmliche Bild der in ständischen Verfassungs- und agrarischen Wirtschaftsstrukturen unbeweglichen Gesellschaften des Mittelalters längst revidiert. In der Figur des homo viator fand sie gar eine im christlichen Denken fundierte Chiffre für Mobilität schlechthin: jeder Mensch/Christ ist ein Pilger und damit gleichsam sein ganzes Leben auf der Fahrt. Räumliche Mobilität wurde entsprechend in vielfältiger Hinsicht beobachtbar - im Grossen ebenso wie im Kleinen: vom Reisekönigtum zu den Kreuzzügen, vom Fernhandel zur Pilgerreise. Anregungen der post-nationalen Geschichtsschreibung und der Analyse transkultureller Beziehungen haben in jüngerer Zeit das Deutungsangebot zusätzlich erweitert und zugleich differenziert. Vermehrt wird heute nicht nur nach historischem Reisen und dessen Bedingungen im Mittelalter gefragt, sondern es werden vermehrt auch die Entstehungs- und Sinnkontexte untersucht, in denen Quellen entstanden sind, aus denen wir über mittelalterliche Reisen unterrichtet werden. Das Seminar greift diese doppelte Perspektive auf; es wird einerseits um Formen, Möglichkeiten und Modi des Reisens im Hoch- und Spätmittelalter gehen, andererseits sollen auch die "Reisequellen" genauer untersucht werden. Die Reflexion unterschiedlicher methodischer Zugänge und Ansätze für eine Geschichte des Reisens bildet einen weiteren Schwerpunkt der Veranstaltung. |
Literatur | Folker Reichert, Erfahrung der Welt. Reisen und Kulturbegegnung im späten Mittelalter, Stuttgart 2001 |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe Bachelor Geschichte. Nachzuweisen sind drei Proseminare und drei Proseminararbeiten. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbau Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |