Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Patricia Hertel (patricia.hertel@unibas.ch, BeurteilerIn)
Anika Lange (anika.valerius@stud.unibas.ch) |
Inhalt | Das Bürgertum umfasste im 19. Jahrhundert nur etwa ein Zehntel der Bevölkerung. Der Einfluss dieser zahlenmässig kleinen Schicht auf Politik, Kultur und Gesellschaft war jedoch so gross, dass Historiker vom "bürgerlichen Jahrhundert" sprechen. In einer europäischen Perspektive beschäftigt sich der Einführungskurs zum einen mit der Sozialfigur des Bürgers und seiner Rolle in Öffentlichkeit, Politik und Wirtschaft. Zum anderen analysiert er Formen und Riten der Bürgerlichkeit: die bürgerliche Familie, ihre Wertvorstellungen, das Verhältnis der Geschlechter und Generationen sowie die Inszenierung bürgerlichen Lebensstils in Ritualen und Festen - ein kulturelles Erbe, das zum Teil bis heute im Alltag wahrnehmbar ist. Der Einführungskurs führt anhand des Bürgertums in die Geschichte des 19. Jahrhunderts sowie in unterschiedliche methodische Fragestellungen der Geschichtswissenschaft ein. |
Literatur | Gunilla Budde, Blütezeit des Bürgertums. Bürgerlichkeit im 19. Jahrhundert, Darmstadt 2009; Albert Tanner, Arbeitsame Patrioten – wohlanständige Damen. Bürgertum und Bürgerlichkeit in der Schweiz 1830-1914, Zürich 1995; Jürgen Kocka (Hg.), Bürgertum im 19. Jahrhundert: Deutschland im europäischen Vergleich, München 1988. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Obligatorisch für StudienanfängerInnen Bachelor Geschichte und Osteuropastudien. |
Teilnahmevoraussetzungen | Persönliche Anmeldung bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch, 18. September 2013. Teilnahme an den Blockveranstaltungen ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Persönliche Anmeldung bei der Begrüssungsveranstaltung für Erstsemestrige am Mittwoch, 18. September 2013. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Einführung in das Geschichtsstudium (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |