Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Isabell Lorey (isabell.lorey@unibas.ch)
Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Krise der Reproduktion wird derzeit viel diskutiert. Aber was genau ist mit Reproduktion gemeint? Und inwiefern und aus welchen Gründen ist sie in der Krise? Sicherlich bedeutsam dafür ist, dass mit dem gegenwärtigen Ab- und Umbau des Sozialstaates zugleich die Reproduktionssphäre entsichert wird (u.a. Gesundheit, Pflege, Altersversorgung und Erwerbslosigkeit), der Staat sich aus der sozialen Sicherung zurückzieht und den Reproduktionsbereich vermehrt dem Markt und der privaten Verantwortung überlässt. Welche Folgen hat das für die Familie und für die Geschlechterverhältnisse? Wie verschränken sich dabei "Sorgekrisen" und Migration? Und nicht zuletzt, welche Auswirkungen haben Krisen der Reproduktion in internationalen und globalen Transformationsprozessen? Diesen Fragen wird anhand aktueller theoretischen und empirischen Forschungen nachgegangen. Im Rahmen eigener Präsentationen sollen diese in selbstgewählten Fragestellungen und Phänomen umgesetzt werden. |
Lernziele | Vertiefung für die Geschlechterforschung zentraler Debatten um Reproduktion und grundlegender Begrifflichkeiten wie Reproduktion, Haus- und Carearbeit, Familie/familiale Lebensformen, Heteronormativität. Vertiefung der theoretischen und empirischen Kenntnisse zu Wandel und Persistenz familialer Lebensformen und der Geschlechterverhältnisse. |
Literatur | Sylvia Federici: Aufstand aus der Küche, Münster 2012. Widerspruch: "Care, Krise und Geschlecht", 62/2013 Alex Demirović, u.a. (Hg.): Vielfachkrise im finanzdominierten Kapitalismus, Hamburg 2011 Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters mit dem Seminarplan bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | MA- oder PhD-Studierende |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Wissensformen und Wissenschaft (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Wissensformen und Wissenschaften (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Soziologie (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüre der Texte, aktive Teilnahme und ein wissenschaftliches Essay zu einer selbstgewählten Thematik (10/12 Seiten) oder eine Präsentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |