Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In diesem Seminar wird ein Überblick über aktuelle theoretische und empirische Forschungen zu Männlichkeit gegeben. Ausgangspunkt werden Connells Thesen zur hegemonialen Männlichkeit sein und die Frage danach, inwieweit sich diese gegenwärtig verändert. An welchen Phänomenen wird das sichtbar? Und welche Folgen hat das? Empirische Schwerpunkte werden Studien zu Familie, Beruf, Sexualität und die Finanzkrise sein. |
Lernziele | Vertiefte Einführung in das für die Geschlechterforschung folgenreiche Konzept von Connell zur hegemonialen Männlichkeit und seine aktuelle empirische Aussagekraft. Vertiefender Überblick über zentrale aktuelle theoretische und empirische Forschungen zu Männlichkeit. Vertiefung der Kenntnisse über verschiedene gesellschaftliche Bereiche wie Familie, Beruf, Sexualität und Geschlecht und Geschlechterverhältnisse. |
Literatur | Die Literatur wird zu Beginn mit dem Semesterplan bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Subjekt, Körper und Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Vertiefung Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lektüre der Texte, aktive Teilnahme und ein wissenschaftliches Essay zu einer selbstgewählten Thematik (10/12 Seiten) oder eine Präsentation. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |