Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

34658-01 - Übung: Militärische Anlagen der Kaiserzeit (3 KP)

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Gabriele Rasbach (gabriele.rasbach@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt An ausgewählten Fundplätzen soll die Entwicklung von einzelnen Gebäudeeinheiten in römischen Militärlagern erläutert werden (Principia, praetoria, Kasernen, Speicher, Umwehrung etc.). Außerdem sollen die an den Grundrissen ablesbaren speziellen Aufgaben solcher Anlagen vermittelt werden (Marschlager, Wachtürme, Legionsstandlager, Schiffsländen, u.a.). Die Beschäftigung mit den verschiedenen Militärischen Anlagen soll dann zu einer Diskussion des Grenzsystems "Limes" zusammengeführt werden.
Lernziele Kennenlernen von Gebäudestrukturen und Funden römischer Militäranlagen cäsarischer bis spätantiker Zeit
Literatur Allgemein
www.deutsche-limeskommission.de
A. THIEL (Hrsg.), Forschungen zur Funktion des Limes. 3. Fachkolloquium der Deutschen Limeskommission, 17./18. Februar 2005 in Weissenburg i. Bay. Beitr. Welterbe Limes 2 (Stuttgart 2007)
M. REDDÉ / R. BRULET / R. FELLMANN (Hrsg.), Les fortifications militaires. Doc. Arch. Française 100 (Bordeaux 2006)
J. OBMANN, Militärische Bauten (1.-3. Jahrhundert). In: Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen (Darmstadt 2001) 113-142.
A. JOHNSON, Römische Kastelle des 1. und 2. Jahrhunderts n. Chr. in Britannien und in den germanischen Provinzen des Römerreiches. Kulturgesch. Ant. Welt 37 (Mainz 1987)
D. BAATZ, Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau (Berlin 42000).
C. BRIDGER / K.-J. GILLES (Hrsg.), Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen : Beiträge der Arbeitsgem. "Römische Archäologie" bei der Tagung des West- u. Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Kempten, 8. 6.-9. 6. 1995. BAR Internat. Ser. 704 (Oxford 1998)
H. V. PETRIKOVITS, Die Innenbauten römischer Legionslager während der Pronzipatszeit. Abhandl. Rhein.-Westfäl. Akad. Wiss. 56 (Opladen 1975)
F. KRINZINGER / H. FRIESINGER (Hrsg.), Der römische Limes in Österreich. Führer zu den archäologischen Denkmälern (Wien 1997)
H. BERNHARD, Die römische Geschichte in Rheinland-Pfalz. In: H. Cüppers (Hrsg.), Die Römer in Rheinland-Pfalz (Stuttgart 1990) 52-100.
D. P. DAVISON, The barracks of the Roman Army from the 1st to 3rd centuries AD. BAR Internat. Ser. 472 (Oxford 1989)
W. CZYSZ / K. DIETZ / TH. FISCHER, Die Römer in Bayern (Stuttgart 1995)
D. BAATZ / F.-R. HERRMANN, Die Römer in Hessen (Stuttgart 21982)
PH. FILZINGER / D. PLANCK (Hrsg.), Die Römer in Baden-Württemberg (Stuttgart 1976)
Der Obergermanisch-Rätische Limes (ORL)
T. BECHERT / J. H. W. WILLEMS (Hrsg.), Die römische Reichsgrenze von der Mosel bis zur Nordseeküste (Stuttgart 1995)

Caesarische Militärlager
M. REDDÉ / S. V. SCHNURBEIN (Hrsg.), Alésia. 1. Fouilles et recherches franco-
allemandes sur les travaux militaires romains autour du Mont-Auxois (1991-1997). Mém. Acad. Inscript. et Belles-Lettres, N. S. 22 (Paris 2001) – Chr. Goudineau / V. Guichard / M. Reddé, Caesar und Vercingetorix (L'année terrible – 52 avant J.-C., dt.) (Mainz 2003).
Legionslager (Dangstetten, Haltern, Vindonissa, Rottweil)
G. FINGERLIN, Römische und keltische Reiter im Lager der 19. Legion von Dangstetten am Hochrhein. Arch. Nachr. Baden 60, 1999, 3-18. – G. FINGERLIN, Dangstetten, ein augusteisches Legionslager am Hochrhein. Ber. RGK 51/52, 1970/71, 197- G. FINGERLIN, Die Tore des frührömischen Lagers von Dangstetten (Hochrhein). Fundber. Baden-Württemberg. 3, 1977, 278–285. – R. ASSKAMP, Haltern. Römerlager Westfalen 5 (Münster 2010) mit weiterer Literatur. – CHR. MEYER-FREULER, Vindonissa Feuerwehrmagazin. Veröff. Ges. Pro Vindonissa 15 (Brugg 1998). – R. FELLMann, Das Legionslager Vindonissa. In: W. Drack / R. Fellmann (Hrsg.), Die Römer in der Schweiz (Stuttgart 1988) – R. FRANKE, Arae Flaviae. 5. Die Kastelle I und II von Arae Flaviae/Rottweil und die römische Okkupation des oberen Neckargebietes. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 93 (Stuttgart 2003).
Auxiliarkastelle (Saalburg im Taunus, Augsburg-Kumpfmühl, Niederbieber)
M. KLEE, Die Saalburg. Führer Hess. Vor- u. Frühgesch. 5 (Stuttgart 1995). – D. BAATZ, Die Saalburg (Bad Homburg 1974). – A. FABER, Das römische Auxiliarkastell und der Vicus von Regensburg-Kumpfmühl. Münchner Beitr. Vor- u. Frühgesch. 49 (München 1994). – E. RITTERLING, Das Kastell Niederbieber. Bonner Jahrb. 120, 1911, 259-278. – F. OELMANN, Die Keramik aus dem Kastell Niederbieber. Mat. Röm.-Germ. Keramik 1 (Frankfurt 1914).
Temporäre Militärlager / Übungslager / Wachtposten / Versorgungslager
J. RAGETH, Belege zum Alpenfeldzug aus dem Oberhalbstein, GR. In: Oleum non perdidit. Festschrift St. Martin-Kilcher. Antiqua 47 (Basel 2010) 59-69. – J.-S. KÜHLBORN, Germaniam pacavi: Germanien habe ich befriedet (Münster: Aschendorff 1995) – D. BÉRENGER, Wachtposten auf der Sparrenberger Egge, kreisfreis Stadt Bielefeld. Römerlager Westfalen 6 (Münster 2011). – S. BÖDECKER, Römische Übungslager im Hinterland von Bonn. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der deutschen Limeskommission, 15.-16. März 2011 in Mainz (Stuttgart 2012) 20-27. – F. X. HERRMAN, Das Römerlager bei Marktbreit. Gymnasium 99, 1992, 546-564. – M. PIETSCH / D. TIMPE / L. WAMSER, Das augusteische Truppenlager Marktbreit. Ber. RGK 72, 1991. 263-324. – H. SCHÖNBERGER / H.-G. SIMON, Römerlager Rödgen. Limesforschungen 15 (Berlin 1976).
Alenkastell -- Reitertruppen
M. Scholz, Das römische Reiterkastell Aquileia/Heidenheim. Die Ergebnisse der Ausgrabungen 2000-2004. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-Württemberg 110 (Stuttgart 2009). – D. Baatz, Hibernacula. Germania 63, 1985, 147-154. – E. Grönke, Das römische Alenkastell Biricianae in Weissenburg i. Bay. Limesforschungen 25 (Mainz 1997).
Numeruskastell
W. Zanier, Das römische Kastell Ellingen. Limesforschungen 23 (Mainz 1992).
Tore / Durchgänge (Lit. siehe auch Wachtürme)
ST. BENDER, Der Postamentsockel vom WP 12/81 bei Rainau-Dalkingen. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der deutschen Limeskommission, 15.-16. März 2011 in Mainz (Stuttgart 2012) 108-121. – D. PLANCK, Zum Limestor von Dalkingen, Gemeinde Rainau, Ostalbkreis. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der deutschen Limeskommission, 15.-16. März 2011 in Mainz (Stuttgart 2012) 98-107.
Wachtürme
TH. FISCHER, Bemerkungen zur Bauweise und Rekonstruktion von steinernen Wachtürmen am Obergermanisch-Raetischen Limes. In: P. Henrich (Hrsg.), Der Limes vom Niederrhein bis an die Donau. 6. Kolloquium der deutschen Limeskommission, 15.-16. März 2011 in Mainz (Stuttgart 2012) 148-154. – D. BAATZ, Die Wachtürme am Limes. Kl. Schr. röm. Besetzungsgesch. Südwestdeutschlands 15 (Aalen 1976)
Beneficiarierstationen
Der römische Weihebezirk von Osterburken. 2. Kolloquium 1990 und paläobotanisch-osteologische Untersuchungen. 1. Beneficiarii. Koll. über eine röm. Heerescharge vom 3. bis 5. Dez. 1990 in Osterburken. 2. Paläobotan. u. osteolog. Untersuchungen im Bereich d. Beneficiarier-Weihebezirks in Osterburken. Forsch. u. Ber. Vor- u. Frühgesch. Baden-
Württemberg 49 (Stuttgart 1994)
K. KORTÜM, Osterburken. Römischer Grenzposten zwischen Neckartal und Taubergrund. Denkmalpfl. Baden-Württemberg 35, 2006, 39-46.
Burgi / Castra / Schiffsländen
D. Baatz, burgus. RGA 4. Bd. (Berlin/New York 1981) 274-276. – M. ALTJOHANN / J. HOCK, Militärische Bauten (4.-5. Jahrhundert). In: Th. Fischer (Hrsg.), Die römischen Provinzen (Darmstadt 2001) 142-151. – A. MOTSCHI, Der spätrömische burgus von Balsthal-St.Wolfgang und die Inschrift der Tungrecani seniores aus Laupersdorf SO. In: Mille fiori. Festschrift für Ludwig Berger. Forsch. Augst 25 (Augst 1998) 163-169. – B. HEDINGER, Der römische Burgus von Kloten, Kanton Zürich. In: Spätrömische Befestigungsanlagen in den Rhein- und Donauprovinzen : Beiträge der Arbeitsgem. "Römische Archäologie" bei der Tagung des West- u. Süddeutschen Verbandes der Altertumsforschung in Kempten, 8. 6.-9. 6. 1995. BAR Internat. Ser. 704 (Oxford 1998) 113-118. – Im Schutze mächtiger Mauern. Spätrömische Kastelle im Bodenseeraum (Frauenfeld 2005). – P. A. Schwarz, Die Nordmauer und die Überreste der Innenbebauung der spätrömischen Befestigung auf Kastelen in Augusta Rauricorum. Jahresber. Augst u. Kaiseraugst 13, 1992. 47-75. – P.-A. Schwarz, Kastelen. 4. Die Nordmauer und die Überreste der Innenbebauung der spätrömischen Befestigung auf
Kastelen. Forsch. Augst 24 (Augst 2002). – O. HÖCKMANN, Römische Schiffsverbände auf dem Ober- und Mittelrhein und die Verteidigung der Rheingrenze in der Spätantike. Jahrb. RGZM 33, 1986, 369-416. – W. JORNS, Der spätrömische Burgus mit Schiffslände und die karolingische Villa Zullestein. Arch. Korrbl. 3, 1973, 75-80. – A. MOCSY, Die späötrömische Schiffslände in Contra Florentiam. Folia Arch. 10, 1958, 89-104.
Weblink UFG

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium im Schwerpunkt Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Teilnahmebeschränkung: maximal 25 Studierende
Zugelassen werden die Studierenden gemäss nachfolgender Priorisierung:
1. Priorität: Studierende der Altertumswissenschaften (BSF & BSG Altertumswissenschaften), des MSF Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, des BSc Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie
2. Priorität: Studierende der anderen altertumswissenschaftlichen Masterfächer
3. Priorität: Fachfremde Studierende aller Fakultäten
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Epochenvertiefung Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzial- römische Archäologie (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie)
Modul Frühgeschichte (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Frühgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Frühgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Praktische Archäologie (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie)
Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften)
Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften MA (Master Studienfach: Alte Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referat und Abfassen eines Handout
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Ur- und Frühgeschichtliche und Provinzialrömische Archäologie

Zurück zur Auswahl