Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende | Volker Dittmann (volker.dittmann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Kurzbeschreibung der Veranstaltung: Es werden die für die juristische Praxis notwendigen Grundkenntnisse der Rechtsmedizin vermittelt. Inhalt und Aufbau der Veranstaltung: Behandelte Themen: Aufgabenbereiche der Rechtsmedizin im Überblick; der Tod und seine Feststellung; aussergewöhnliche Todesfälle; Tod durch äussere Gewalteinwirkung (u.a. mechanische Gewalt, Schuss, Erstickung, Vergiftung); der Verkehrsunfall; Untersuchung von Sexualdelikten und Körperverletzungen; Rechtsprobleme in Zusammenhang mit ärztlichen Handlungen; Fahreignung und Fahrfähigkeit; Alkohol und Drogen im Strassenverkehr; forensische DNA-Analyse; Abklärung von Vergiftungen. Vorlesungsplan HS 2013 Dozenten: Prof. V. Dittmann = Di; Dr. Kathrin Gerlach = Ge, kurzfristige Änderungen möglich 2.10.13 Einführung. Der Tod, seine Erscheinungsformen und seine Feststellung (Di) 9.10.13 Die ärztliche Leichenschau. Der aussergewöhnliche Todesfall Die rechtsmedizinische Obduktion (Di) 16.10.13 Tod durch mechanische äussere Gewalteinwirkung: Stumpfe Gewalt, Stich, Schnitt, Hieb (Di) 23.10.13 Der Verkehrsunfall (Ge) 30.10.13 Erstickung, Strangulation. Der Tod im Wasser (Di) 6.11.13 Schussverletzungen (Di) 13.11.13 Körperverletzungen und Sexualdelikte (Ge) 20.11.13 Die verkehrsmedizinische Begutachtung: Fahrfähigkeit und leistungsmindernde Substanzen. Blutalkohol: Bestimmung, Berechnung; andere leistungsmindernde Substanzen; Krankheit und Fahreignung (Di) 27.11.13 Die forensische DNA-Analyse, Vaterschaftsfeststellung (Di) 6.12.13 Vergiftungen (Di) 11.12.13 Der ärztliche Behandlungsfehler (Di) 18.12.13 Prüfungsklausur: Nachname A-K: 18.15 Nachname L-Z: 18.45 15.1.14 Wiederholungsprüfung. Achtung, 14.00 im IRM |
Lernziele | Die Studierenden kennen die in der juristischen Praxis wesentlichen Grundlagen der Rechtsmedizin und wissen, in welchen Fällen und mit welchen methodischen Voraussetzungen rechtsmedizinische Gutachten erstattet werden, insbesondere bei - aussergewöhnlichen Todesfällen - Opfern von Gewalt- und Sexualdelikten - Vergiftungsfällen - leistungsmindernden Substanzen im Strassenverkehr - Einschränkungen der Fahreignung - Auswertung biologischer Spuren, besonders mittels DNA-Analyse - ärtzlichen Behandlungsfehlern |
Literatur | Empfohlene Literatur und andere Materialien: Ein Skript kann von der Homepage des Instituts für Rechtsmedizin downgeloadet werden: www.irm-bs.ch Universität, Vorlesung Jus, Passwort wird in der 1. Vorlesung bekannt gegeben. Achtung!! Die Skripten dienen nur der persönlichen Information der eingeschriebenen Studierenden, die Weitergabe ist ebenso untersagt wie die Bekanntgabe des Passwortes an nicht Berechtigte. Lehrbuchempfehlungen: Dettmeyer/Verhoff: Rechtsmedizin. 2011. Springer, 295 S., CHF 31.50 Wirth/Strauch: Rechtsmedizin. Grundwissen für die Ermittlungspraxis. 2. Aufl. 2006, Kriminalistik-Verlag, 436 S.,CHF 47.20 Die meisten anderen Lehrbücher setzen medizinische Kenntnisse voraus. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung wendet sich primär an Studierende der Juristischen Fakultät. Ausserdem sind ausschliesslich noch Studierende der Fächer Biologie und Pharmazie zugelassen. Medizinische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich, gewisse juristische Grundkenntnisse sind hilfreich, daher wird der Besuch erst ab dem 3. Semester empfohlen (ist aber keine Zulassungsbedingung). |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Lehrveranstaltungen Rechtswissenschaft BA ohne Modulzuordnung (Bachelor Rechtswissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: MC-Klausur am 18.12.13: 12 Fragen, bestanden, wenn mindestens 7 richtige Antworten. Geprüft wird ausschliesslich Stoff aus Vorlesung und Skripten. Eine Wiederholungsprüfung am 15.1.14. Bei dieser Vorlesung gilt: Belegen = Anmeldung zur Prüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Juristische Fakultät |