Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Othmar Jaeggi (othmar.jaeggi@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im gemeinsamen Gespräch werden ausgewählte rundplastische Werke griechischer Plastik (pro Sitzung höchstens zwei Skulpturen) ausführlich betrachtet und analysiert. Ziel ist es, sehen zu ‚lernen’ und die Beobachtung zu strukturieren. Zudem werden aktuelle oder auch schon etwas ältere Probleme der Datierung, Interpretation und Rezeption behandelt, wie das Verhältnis der römischen zur griechischen Plastik oder die Frage nach den ‚Porträts’. Der chronologische Fokus liegt auf der klassischen und frühhellenistischen Zeit. |
Lernziele | Beschreiben und griechische Skulpturen kennen lernen. |
Literatur | C. Bol (u.a.), Die Geschichte der antiken Bilhauerkunst II. Klassische Plastik (2004); M. Flashar (u.a.), Die Geschichte der antiken Bilhauerkunst III. Hellenistische Plastik (2007); O. Jaeggi, Die griechischen Porträts. Antike Repräsentation – moderne Projektion (2008). |
Weblink | Klassische Archäologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grundstudium im Schwerpunkt "Klassische Archäologie" Andere, auch fachfremde Studierende nur in Rücksprache mit der Dozierenden Teilnahmebeschränkung: maximal 25 Studierende Zugelassen werden die Studierenden gemäss nachfolgender Priorisierung: 1. Priorität: Studierende der Altertumswissenschaften (BSF & BSG Altertumswissenschaften), des MSF Klassische Archäologie 2. Priorität: Studierende der anderen altertumswissenschaftlichen Masterfächer 3. Priorität: Fachfremde Studierende aller Fakultäten |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung per Email an den Dozierenden erwünscht. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur (Master Studienfach: Klassische Archäologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundkenntnisse der Klassischen Archäologie: Epochen, Gattungen und Themen der materiellen Kultur im Überblick (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundlagen der Klassischen Archäologie: Methoden und Grundbegriffe (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur im Kontext (Master Studienfach: Klassische Archäologie) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Grundlagen (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Themen der Klassischen Archäologie – Vertiefung (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme an der Diskussion |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Klassische Archäologie |