Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Maurus Reinkowski (maurus.reinkowski@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar Multiple Islamisierungen versucht zu ermitteln, in welchem Sinne die Periode der 1980er Jahre eine "Sattelzeit" (im Sinne von Reinhart Koselleck) für die Regionen entlang der Bruchlinien der bi-polaren Weltordnung war. Wir spannen eine Bezugslinie von Zentralasien über Iran, Türkei bis nach Syrien und Ägypten. Das Seminar widmet sich der Frage, warum und wie soziale Akteure "islamische" Vorstellungen politischer und sozialer Ordnung formulierten und diese in den gesellschaftlichen Raum durchzusetzen suchten bzw. durchsetzten. Das Seminar widmet sich dieser Fragestellung in einer vergleichenden Perspektive und erörtert, in welcher Weise die in der wissenschaftlichen Literatur ansonsten isoliert behandelten Phänomene und Diskurse (z.B. islamische Revolution in Iran, türkisch-islamische Synthese in der Türkei, "Reislamisierung" in Zentralasien) in Bezug zueinander gesetzt werden können und ob sich eventuell sogar eine gemeinsame Typologie entwickeln lassen könnte. Im Seminar analysieren wir sowohl zeitgenössische Texte (also der 1980er Jahre) als auch spätere Darstellungen des politischen Islams |
Lernziele | Die Teilnehmenden - Erwerben sich ein Verständnis für die historische Periode der 1980er Jahre im Nahen Osten und Zentralasien; - erhalten die Fähigkeit, die Region des Nahen Ostens / Zentralasiens im Kontext der bi-polaren Weltordnung der 1980er Jahre zu kontextualisieren; - erhalten einen Überblick über das Phänomen des "politischen Islams"; - lernen sich in den verschiedenen Interpretation zum Phänomen des politischen Islams zurechtzufinden. |
Literatur | Zur Einführung: S.N. Eisenstadt: Multiple Modernities in an Age of Globalization, Canadian Journal of Sociology / Cahiers canadiens de sociologie, 24.2 (1999), pp. 283-295 |
Bemerkungen | Der Kurs wird zusammen mit Prof. Dr. Tim Epkenhans, Islamwissenschaft / Iranistik an der Universität Freiburg im Breisgau, Deutschland, durchgeführt. Der Kurs kann daher erst mit Semesterbeginn an der Universität Freiburg Ende Oktober einsetzen. Die erste Veranstaltung findet am 25. Oktober 2012 statt, gefolgt von weiteren Veranstaltungen jeden zweiten Freitag. Veranstaltungsort sind abwechselnd Basel und Freiburg. Es tritt voraussichtlich am 28. (Freitag) und 29. (Samstag) November eine Blockveranstaltung hinzu. Studierenden aus Basel im Master Islamwissenschaft bzw. im Master N&M Eastern Studies werden die anfallenden Reisekosten Basel-Freiburg-Basel (gemeinsame Fahrt aller Teilnehmenden mit Baden-Württemberg-Ticket) erstattet. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Methoden der Near & Middle Eastern Studies (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Methoden und Forschung (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme; gründliche Lektüre und inhaltliche Vorbereitung der Pflichttexte. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |