Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

34779-01 - Seminar: Hacking the boundaries: Von Kunst, Wissenschaft, Medien und Wahrnehmungsweisen - und Handeln im öffentlichen Raum mittels künstlerischer und wissenschaftlicher Strategien (3 KP)

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Ina Dietzsch (ina.dietzsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Brigitte Lustenberger (brigitte.lustenberger@unibas.ch)
Inhalt Dieses Seminar schliesst an das Seminar "Raumpraxen im trinationalen Raum" im FS13 an und wird von Pro Helvetia unterstützt, d.h. u.a., dass die realisierten Projekte öffentlich präsentiert werden. Dozierende der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW und des Seminars für Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie leiten das Seminar gemeinsam und fordern die Studierenden auf, die Grenzen der eigenen Disziplinen zu überschreiten und eigene Methoden zu hinterfragen.
Lernziele - Zusammenarbeit mit Studierenden aus dem Kunstbereich (HGK Basel), d.h. das Erlernen interdisziplinärer Arbeitsweisen und Projektpräsentationen
- Auseinandersetzung mit Raumpraxen im grenzüberschreitenden Kontext
- Methoden zur Aufarbeitung von Raumwahrnehmung und Raumbiografien
- Erprobung von neuen Forschungsformaten an der Schnittstelle von Kunst und Wissenschaft
- formale Grundkenntnisse über einzelne Medien (Fotografie, Video, Film, Ton, etc.) als Quelle, Forschungsinstrument oder Repräsentationsmedium von Forschungsergebnissen
- Präsentation der Forschungs- und Dokumentationsprojekte der Studierenden
Literatur Eine Literaturliste wird zu Beginn des Semesters abgegeben.
Bemerkungen Die oben genannten Termine sind vorbehaltlich!

 

Teilnahmevoraussetzungen Erwünscht:
- Studierende, die das Raumpraxen-Seminar im FS13 besucht haben (ist aber keine Bedingung)
- Masterarbeitsprojekte (sind aber keine Bedingung)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt ab 15.08.2013 unter http://eigentlich.ch/kuwi.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturanthropologie BA (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturanthropologie MA (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Praktische Kulturwissenschaft (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Praktische Kulturwissenschaft im Aufbaustudium (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Sache 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse materieller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Wissenschaftssoziologie (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl