Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Andreas Heuser (andreas.heuser@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar versteht sich als Angebot für Fortgeschrittene, d.h. es werden Grundkenntnisse der Geschichte und Theologie der globalen Pfingstbewegung voraus gesetzt. Im Seminar werden einige der aktuellen Forschungsgegenstände in Bezug auf die Pfingstbewegung in Afrika und Lateinamerika behandelt. Diese betreffen etwa die Frage einer Politischen Theologie der Pfingstbewegung, eine Auseinanderstzung mit Varianten des sog. Prosperity Gospels, oder auch der rituelle Komplex von "deliverance" und Heilung in verschiedenen Kontexten., oder auch Fragen einer kontextuellen Dämonolgie der Pfingstbewegung. Zudem wird die transnationale Dimension der Pfingstbewegung in Afrika und Lateinamerika eine Rolle spielen. |
Lernziele | aktuelle Fragestellungen zur Pfingstbewegung nachvollziehen und diskutieren; den Variantenreichtum der globalen Pfingstbewegung wahrnehmen; kritische Begutachtung von aktuellen Forschungsansätzen; kennen lernen von wichtigen Positionen und AutorInnen zur Erforschung der Pfingsbewegung |
Literatur | A. Anderson/M. Bergunder /A. Droogers/ C.v.d. Laan (eds.): Studying Global Pentecostalism, 2010. A. Heuser, Encoding Caesar`s Realm (in M. Lindthardt (ed.), AFrican Pentecostalism, 2013, i.E.). O. Kalu: African Pentecostalism: an Introduction, 2008. R. Marshall; Political Spiritualities, 2009. Weitere Literatur wird bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse zu Theologie und Ausprägungsformen der Pfingstbewegung sind vorausgestzt. Verarbeitung vor allem auch von englischsprachiger Literatur wirrd erwartet. Aktive Mitarbeit in der Diskussion und Motivation zur Ausarbeitung eines Seminarbeitrags. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | persönlich und online |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ausserwestliches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Ausserwestliches Christentum und Austauschprozesse (ÖM 1) (Bachelor Theologie) Modul Culture and Society (Master Studiengang: African Studies (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Fields: Media and Imagination (Master Studiengang: African Studies) Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Reflexion interkultureller Gegenwartsfragen in der Theologie (ÖM 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Es wird die Vorstellung eines kritisch argumentierenden Seminarpapiers erwartet. Die Möglichkeit der Hausarbeit ist gegeben (beide benotet). |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |