Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigitte Hilmer (brigitte.hilmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Eigentum gehört in der klassischen politischen Philosophie zu den zentralen Rechten, die den Status einer Person definieren, es bildet die materielle Grundlage einer geschützten Handlungssphäre und gründet in der Verfügung einer Person über sich selbst und ihren Körper und ihre Ausdrucksmöglichkeiten. In modernen Gesellschaft scheint das Eigentum aber auch in vorher unbekanntem Masse soziale Beziehungen zu strukturieren. Beides hat vielfältige Kritik am neuzeitlichen „Besitzindividualismus“, an einer „Proprietarisierung“ der Gesellschaft sowie an einer, Ausbeutung begünstigenden sozialen Ordnung hervorgerufen. Im 20. Jahrhundert kommt durch die Ethnologie (M. Mauss) die Möglichkeit in den Blick, dass Gesellschaften auch über den Austausch von Gaben integriert sein könnten. Deren Problematik wird in der französischen Philosophie eingehend diskutiert (Bataille, Levi-Strauss, Derrida u.a.). Bei Hegel, Stirner und Heidegger zeichnet sich eine Konzeption des Selbst ab, in der Entäusserung, Enteignung und Übereignung genauso grundlegend sind wie das Eigentum selbst. |
Lernziele | Erschliessung unterschiedlicher Texte in Hinblick auf einen zentralen Themenstrang der politischen Philosophie sowie Erwerb der Möglichkeiten, sich damit in einem politisch und kulturtheoretisch aktuellen Problembereich philosophisch zu orientieren |
Literatur | Die Texte werden auf ISIS bereitgestellt. Zur Einführung: Was ist Eigentum? Philosophische Eigentumstheorien von Platon bis Habermas, hg. von Andreas Eckl und Bernd Ludwig, München 2005 Iris Därmann: Theorien der Gabe zur Einführung, Hamburg 2010 |
Bemerkungen | Für JuristInnen geeignet |
Weblink | http://www.isis.unibas.ch/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präasentation eines Textes mit einer schriftlichen Zusammenfassung (Thesenpapier als Handout) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Philosophie |