Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die hitzigen Diskussionen rund um die Rechtschreibreform haben deutlich gemacht, dass Rechtschreibung nicht nur als trockener Gegenstand der Deutschdidaktik gilt, sondern dass das "richtige Schreiben" der deutschen Sprachgemeinschaft weit mehr am Herzen liegt, als zu vermuten war. Was bei solchen Diskussionen als "richtig" oder "falsch" zu gelten hat, variiert jedoch meist nach dem jeweiligen Standpunkt. Im Seminar werden verschiedene Zugänge zur Orthographie bzw. Graphematik gesucht. Orthographie soll nicht nur als strukturelle Eigenschaft der Schriftsprache oder als eine sprachformale Anforderung an Texte verstanden werden, sondern es sollen darüber hinaus sozio-kulturelle, diachrone sowie kognitive Aspekte thematisiert werden. Kenntnis der geltenden Rechtschreibung des Deutschen wird für den Besuch dieses Seminars vorausgesetzt. |
Lernziele | Die Studierenden verstehen Graphematik und Orthographie der deutschen Sprache als System, das sich diachron herausgebildet hat, soziale Bedeutung trägt und kognitiv fundiert ist. |
Literatur | wird auf Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Moduel "Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft". |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gestaltung einer Seminarsitzung sowie kleinere Arbeitsaufträge zu ausgewählten Themen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |