Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Sprechen oder Schreiben geschieht immer in konkreten Handlungszusammenhängen: So geben wir etwa ein Versprechen ab, entschuldigen uns oder bauen soziale Kontakte auf. Diese Handlungen glücken nur, wenn gewisse Kontextbedingungen gegeben sind. Sprachliche Äusserungen lassen sich somit nicht vom Kontext losgelöst betrachten. Unter dieser Prämisse werden in der linguistischen Disziplin der Pragmatik die Bedeutung sprachlicher Äusserungen im Kontext untersucht. Das Seminar ist als Vertiefung des im Einführungsmodul erworbenen Wissens zur Pragmatik gedacht und als Lektüreseminar konzipiert: Wir lesen und diskutieren Klassiker ebenso wie neuere Ansätze der Pragmatik zu zentralen Themen der pragmatischen Forschung: Sprechakte, Deixis, Präsuppositionen, Informationsstruktur, Metaphern, Aspekte der Höflichkeit und Relevanz. Dabei suchen wir die Schnittstelle zur Syntax, Semantik und Kognitionswissenschaft. |
Lernziele | Die Studierenden kennen die grundlegenden Originaltexte aus der Pragmatik. Sie können die zentralen Annahmen und Aussagen dieser Text wiedergeben sowie kritisch reflektieren. |
Literatur | wird auf Beginn des Semesters bekannt gegeben |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Modul "Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft". |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Mitgestaltung einer Sitzungsleitung sowie kleinere, schriftliche Arbeitsaufgaben für ausgewählte Sitzungen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |