Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | Jedes Herbstsemester |
Dozierende |
Carsten Hefeker (carsten.hefeker@unibas.ch)
Peter Kugler (peter.kugler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Bitte melden Sie sich bis spätestens 7. Juli 2013 bei Christian Rutzer (christian.rutzer@unibas.ch) an. Für jene Studierenden, die keinen Seminarplatz erhalten, gibt es bei jenen Seminaren, die noch freie Plätze haben, eine zweite Anmelderunde, deren Anmeldefrist am 14. Juli 2013 endet. Die Zusage zu einem Seminar ist verbindlich. Bei Nicht-Teilnahme nach erfolgter Zusage wird im Leistungsausweis "nicht erschienen" , bei Abbruch nach Themenzuteilung eine "1.0" ausgewiesen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Seminararbeiten (Master Wirtschaftswissenschaften) Spezialisierungsmodul: Areas of Specialization in International and/or Monetary Economics (Master International and Monetary Economics) |
Prüfung | Seminarleistung |
Hinweise zur Prüfung | Die Arbeit ist bis spätestens (Termin wird noch bekannt gegeben) in elektronischer Form an Christian Rutzer sowie an den betreuenden Dozenten im PDF-Format zu senden. Die Arbeit sollte nicht länger als 25 Seiten (1.5 Zeilenabstand, ohne Anhang, mit Literaturverzeichnis) sein. Legen Sie auch das unterschriebene Blatt zum Plagiat bei (kann unterschrieben auch direkt zum Seminar mitgebracht werden). Formale Aspekte wie beispielsweise Struktur, Zitierweise etc. können Sie z.B. aus dem auf der Homepage von Prof. Rolf Weder verfügbaren Blatt "Tipps für das Ausarbeiten von Seminar- und Masterarbeiten" entnehmen. Fragen hierzu beantwortet auch gerne Christian Rutzer. Sie sollten frühzeitig die Disposition mit dem betreuenden Dozenten besprechen, damit dieser Ihnen Input geben kann. Während der Seminarveranstaltung soll die jeweilige schriftliche Arbeit in 20-25 Minuten präsentiert werden. Hierbei können Sie Schwerpunkte setzen und auf die wesentlichen und (gleichzeitig) wichtigsten Aspekte Ihrer Arbeit eingehen. Anschliessend erfolgt eine Diskussion von etwa 20 Minuten. Die Arbeiten werden den Teilnehmern vorab zur Verfügung gestellt. Benotet werden die am 30. November eingereichten Arbeiten, d.h. eine Überarbeitung ist nicht möglich. Die Schlussnote setzt sich wie folgt zusammen: 60% Seminararbeit 30% Vortrag 10% aktive Teilnahme an den Diskussionen im Seminar Die Präsentationen finden am 6. Dezember von 13.15-18.00 Uhr und 7. Dezember 2013 von 8.15-12.00 Uhr im S14, WWZ statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Forschungsstelle Geld- und Währungsgeschichte |