Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Brigit Obrist van Eeuwijk (brigit.obrist@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Forschungen zum Transnationalismus führten seit Mitte der 1990er Jahre zu einem Paradigmawechsel innerhalb der Migrationsforschung und werden inzwischen in vielen Bereichen der Sozial- und Geisteswissenschaften durchgeführt. Sie beschäftigen sich mit dem Phänomen, dass immer mehr Akteure in sozialen Feldern agieren, die geographische, politische und kulturelle Grenzen überschreiten. Mobilität, Migration aber auch neue Kommunikations- und Transporttechnologien fördern transnationales Handeln in immer mehr Lebensbereichen. Die Vorlesung setzt sich mit dem aktuellen Stand der Transnationalismus-Forschung aus ethnologischer Sicht auseinander. Sie führt in das Thema ein, bietet einen Überblick über wichtige Debatten und diskutiert sie anhand von empirischen Untersuchungen. |
Lernziele | Die Studierenden gewinnen einen Überblick über den aktuellen Stand der Transnationalismus-Forschung. Sie lernen theoretische Ansätze und empirische Beispiele kennen und werden vertraut mit derzeitigen Debatten. |
Literatur | Texte werden auf ISIS bereit gestellt. |
Weblink | http://www.unibas-ethno.ch/studium/lehrv |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Fields: Governance and Politics (Master Studiengang: African Studies) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Sachthemen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Themenfeld: Herrschaft, Normativität und symbolische Ordnung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfeld: Subjekt, Körper, Identität (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ungleichheit, Konflikt, Kultur (Master Studienfach: Soziologie) Modul Weltgesellschaft und Globalisierung (Master Religion - Wirtschaft - Politik) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmäßige Teilnahme, Lektüre der obligatorischen Texte, aktive Beteiligung und Erarbeiten von Fragen und Thesen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Ethnologie |