Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2013 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Michael Merz (michael.merz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Seminarteilnehmer/innen sollen ihre statistischen und versicherungsmathematischen Kenntnisse weiter vertiefen und sich einen Überblick über die aktuellen und praxisrelevanten Entwicklungen bezüglich der Quantifizierung des Reserverisikos in der Nichtlebensversicherung erarbeiten. |
| Lernziele | Die Teilnehmer/innen sollen dabei insbesondere nachweisen, dass Sie sich anhand von aktueller Forschungsliteratur neue Themengebiete aus der Schadenversicherungsmathematik erschließen und überzeugend präsentieren können. |
| Literatur | Als Begleitmaterial zum Seminar wird ein Skript bereitgestellt. |
| Weblink | www.actuarial.unibas.ch |
| Teilnahmevoraussetzungen | Keine Teilnahmevoraussetzungen, die Grundlagen der Schadenreservierung werden wiederholt. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot obligatorisch |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Lehrveranstaltungen Versicherungswissenschaft (Diplomstudium Versicherungswissenschaft) Modul Interdisziplinäres und Wissenstransfer (Master Actuarial Science) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Die Leistungsbeurteilung erfolgt anhand eines Seminarvortrags von ca. 30 Minuten mit anschliessender Diskussion von 10-15 Minuten. Es wird darum gebeten, die Präsentation bis am 11. Oktober 2013 dem Dozenten zu senden (michael.merz@wiso.uni-hamburg.de). |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Universität Basel |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Mathematik |