Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2013 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Harald Matern (harald.matern@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Trutz Rendtorff (*1931) ist als kirchlich und gesellschaftspolitisch engagierter Theologe bekannt. Er verbindet in seinen theologischen Schriften den Anspruch kultur- und gesellschaftshistorischer Selbsteinordnung des protestantischen Christentums mit einer dezidiert ethischen Ausrichtung seiner theoretischen Erwägungen. Protestantische Theologie, so die These, muss in der als Moderne verstandenen Gegenwart immer auch und vor allem "ethisch" sein. Im Proseminar sollen einzelne Aufsätze Rendtorffs sowie vor allem grössere Teile seiner 1980/81 in der ersten Auflage erschienenen "Ethik" gelesen und erörtert werden. Neben dem Kenenlernen eines theologisch anspruchsvollen Ansatzes der Gegenwart stehen dabei vor allem die Fragen nach den Begründungsmöglichkeiten theologischer Ethik sowie nach dem Verhältnis von Dogmatik und Ethik im Fokus der Lehrveranstaltung. |
| Lernziele | Im Proseminar werden die texthermeneutischen und -analytischen Kompetenzen des Fachs Systematische Theologie vertieft und erweitert. Ziel ist die Erarbeitung des theologisch-ethischen Ansatzes eines Klassikers der Gegenwart. Daneben soll insbesondere die Frage nach dem Ort und den Aufgaben Systematischer Theologie in der (spät-)modernen Gesellschaft sowie den damit verbundenen methodischen Implikationen bedacht werden. |
| Literatur | Trutz Rendtorff: Theorie des Christentums. Historisch-theologische Studien zu seiner neuzeitlichen Verfassung, Gütersloh 1972. Trutz Rendtorff: Ethik. Grundelemente, Methodologie und Konkretionen einer ethischen Theologie, 2 Bde., 2. Auflage, ND Tübingen 2011 (zur Anschaffung empfohlen). Weitere Literatur wird in der Veranstaltung bekanntgegeben. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Teilnahmevoraussetzung ist die Bereitschaft zur regelmässigen Lektüre anspruchsvoller systematisch-theologischer Texte, zur Übernahme eines Stundenprotokolls sowie eines (kurzen) Impulsreferats. Studierende, die die Grundkurse Systematische Theologie I+II noch nicht besucht haben, können nur nach vorheriger Rücksprache mit dem Dozierenden teilnehmen. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über MOnA |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Methoden Systematische Theologie (ST 2) (Bachelor Theologie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Die Validierung der Lehrveranstaltung erfolgt anhand studienbegleitender Leistungen (Stundenprotokoll und Impulsreferat) sowie regelmässiger mündlicher Beteiligung. Es besteht die Möglichkeit zur Abfassung einer Proseminararbeit. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |