Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar untersucht den Zusammenhang von filmischen Verfahren und Ästhetiken einerseits und der Herausbildung und Formulierung von Film- bzw. Kinotheorien andererseits. Die wechselseitige Reflexion von Theorie und Kino steht im Zentrum der Untersuchungen. Das Verhältnis von Film, Theorie, Wahrnehmung und Erkenntnis steht im Vordergrund der Fragestellungen. Schwerpunkt in diesem Seminar sind phänomenologische Filmtheorien und solche, die gegenwärtig im Kontext digitaler Prozesse der Kinos und des sogenannten Post-Kinematographischen entstehen. |
Literatur | Steven Shaviro, The Post-Cinematic Affect. Winchester, Zero Books 2010. Martine Beugnet, Cinema and Sensation. French Film and the Art of Transgression. Carbondale, Southern Illinois University Press, 2007. Thomas Morsch. Medienästhetik des Films. Verkörperte Wahrnehmung und ästhetische Erfahrung im Kino. München, Fink, 2011. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Grund/Basisstudium im Modul WAH/ Medienästhetik. Die Sitzungen werden von gemeinsamen Filmsichtung ausgehen. Daher ist der Teilnahme die solide Kenntnis filmanalytischer Methoden und Begriffe voraussetzt. Die Veranstaltung ist auf 50 Teilnehmer beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Medienästhetik (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Medienästhetik MA (Master Studienfach: Medienwissenschaft) Modul Wahrnehmung 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2012)) Modul Wahrnehmung 3 (Master Studienfach: Medienwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Voraussetzungen für eine Bescheinigung der Leistung sind die sorgfältige Vorbereitung der Seminartexte, regelmässige Teilnahme an Seminar und Sichtung, die aktive Beteiligung an der Seminardiskussion, sowie die Einführung oder Moderation einer Seminardiskussion zu einem Text oder einem Film. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Medienwissenschaft |