Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Cristina Ricci (cristina.ricci@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Idee von Rom als Haupt der Welt oder ewige Stadt (caput mundi, urbs aeterna) hat viele Umbrüche der Geschichte überlebt und wurde dabei stark modifiziert. In der lateinischen Literatur stehen der Ruhm von Roms Majestät und die Ruinenelegie, Romlob und Romkritik häufig nebeneinander. Ferner ist das Schicksal dieser Stadt vielfach als Symbol für das Schicksal der ganzen Welt betrachtet worden. Diese Vorstellungen wurzeln teils in der Antike und haben sich das Mittelalter hindurch und über dieses hinaus weiter entwickelt, als Rom seine politische Rolle als Weltmacht längst verloren hatte. Daher stellt sich die Frage, in welchem Sinn sich Rom als Symbol gewandelt hat. In Hinblick auf diese Fragestellung werden lateinische Quellen vom 11. bis 16. Jh. untersucht: Es handelt sich um Texte unterschiedlicher Gattung (Briefe, Gedichte, Traktate zu Roms Geschichte bzw. Topographie usw.), die teils kursorisch gelesen, teils ausführlich auf sprachlicher und inhaltlicher Ebene analysiert werden. |
Literatur | Esch, A. / B. Straumann, Rom. I. Geschichte und Deutung, in: Der Neue Pauly. Rezeptionsund Wissenschaftsgeschichte, Bd. 15/2, Stuttgart 2002, Sp. 841-879. Giardina, A. / A. Vauchez, Rome: l’idée et le mythe: du Moyen Âge à nos jours, Paris 2000. Imbert, C., Rome n’est plus dans Rome : formule magique pour un centre perdu, Paris 2011. Roma aeterna. Lateinische und griechische Romdichtung von der Antike bis in die Gegenwart, ausgewählt, übersetzt und erläutert von B. Kytzler, Zürich 1972. Valentini R. / G. Zucchetti, Codice topografico della città di Roma, Bde. 3-4, Roma 1946. 1953. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Grundkurs Latein I-II. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Latein für HistorikerInnen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lateinische Literatur (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Lateinische Literatur BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Lateinische Literatur BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Lateinpraxis (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |