Zurück zur Auswahl
| Semester | Herbstsemester 2013 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Welche kulturellen Grundlagen hat die Moral - und vermittels deren die Ethik? Diese Frage wird von der philosophischen Ethik oft ignoriert, für die theologische Ethik ist sie besonders wichtig. Die Zürcher Philosophin Maria-Sibylla Lotter hat dazu einen interessanten Theorieentwurf vorgelegt, der im Kolloquium kursorisch gelesen und disktuiert werden soll. |
| Literatur | Maria-Sibylla Lotter: Scham, Schuld, Verantwortung. Über die kulturellen Grundlagen der Moral (stw2016), Berlin 2012. |
| Bemerkungen | Ergänzend zum Kolloquium kann das thematisch verwandte Seminar "Kolloquium „Gelebte Sittlichkeit. Zur Leistungskraft und Problematik kulturell-religiöser Grundlagen der Moral.“ besucht werden. Beide Veranstaltungen haben jeweils einen Blockseminarteil in derselben Woche im Januar 2014 in Klosters, die durch Teilnahme am Fakultätsskiwochenende (25./26.1.14) verlängert werden kann. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Lehrveranstaltungen Doktorat Theologie (Doktorat an der Theologischen Fakultät) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |