Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2013 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Livia Cardenas (livia.cardenas@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Bild als eine Quelle eigener Art zu begreifen, gehört mittlerweile zum Gemeinplatz. Dafür ist jedoch das Verständnis der Bildinhalte, ihre ikonographische Analyse, wie auch die Deutung in jeweiligen historischen Zusammenhängen, in ideologischen, legitimatorischen, theologischen Kontexten grundlegend. An ausgewählten Beispielen der Vormoderne und der Neuzeit wird das Potential des Bildgebrauchs in seiner gesellschaftlichen Bedeutung erkundet. Die Veranstaltung vermittelt zudem eine Einführung in Arbeitsmittel und Handwerkszeug der historischen Bildwissenschaft. Zwei Tagesexkursionen werden Teil der Veranstaltung sein, die Teilnahme daran ist obligatorisch. |
Literatur | Andrea Gottdang, Frank Büttner: Einführung in die Ikonographie. Wege zur Deutung von Bildinhalten, München 2006. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen. |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Zwei Tagesexkursionen werden Teil der Veranstaltung sein, die Teilnahme daran ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden - Reflexion - Theorien: Bilder - Medien - Repräsentationen (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praxis (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Theorie (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |