Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

35774-01 - Vorlesung: Leibniz: La Monadologie (2 KP)

Semester Herbstsemester 2013
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Markus Wild (markus.wild@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die ‚Monadologie’ (1714) ist ein Hauptwerk von Gottfried Wilhelm Leibniz (1646-1716). Es enthält in der knappen Form von 90 kurzen Paragraphen Leibniz’ gesamte Metaphysik. Ausgangspunkt ist die These, dass das Universum aus unendlich vielen unteilbaren Substanzen besteht, die sich gegenseitig spiegeln und so die sichtbare Welt hervorbringen. Diese Substanzen nennt Leibniz „Monaden“ (von Gr. „monas“ – „Einheit“). Ausgehend davon entwirft Leibniz ein grossartiges metaphysisches System, das Wahrnehmungen und Seelen umfasst, Prinzipien der Vernunft, die Natur Gottes, die sichtbare Welt, das Verhältnis von Körper und Geist, die Besonderheit von Lebewesen und eine politische Utopie.
In dieser Vorlesung wird es darum gehen, die thematisch zusammenhängenden Paragraphen der ‚Monadologie’ zu deuten und verständlich zu machen. Für jedes thematische Gebiet soll ein metaphysisches Problem besonderes beleuchtet werden. Die Vorlesung ist deshalb sowohl als Einführung in die Philosophie von Leibniz sowie als Einführung in die Metaphysik.
Lernziele 1. Verständnis der Grundthesen von Leibniz’ Metaphysik.
2. Kenntnis von Grundproblemen der klassischen Metaphysik (Substanz, Leib-Seele-Problem, Prinzipien, Gott, Idealismus, Realismus)
Literatur - Leibniz, G.W., Monadologie (Frz./Dt.), Stuttgart: Reclam, 1998.
- Leibniz, G.W., Monadologie und andere Schriften (Frz./Dt.), Hamburg: Meiner, 2002.
- Leibniz, G.W., Kleine Schriften zur Metaphysik (Frz./Dt.), Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1966.

- Belaval, Yvon, Leibniz: initiation à sa philosophie, Paris: PUF, 2005.
- Finster, Reinhard, van den Heuvel, Gerd, Gottfried Wilhelm Leibniz, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt, 1990.
- Jolly Nicholas, Leibniz, New York: Routledge, 2005.
- Poser, Hans, Gottfried Wilhelm Leibniz. Zur Einführung, Hamburg: Junius, 2005.
- Saville, Leibniz and the Monadology, London: Routledge, 2000.
Bemerkungen Für Doktorierende geeignet.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Leistungsnachweis
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung eine Wiederholung, Wiederholung zählt
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl