Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Konrad Kuhn (konrad.kuhn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Lektürekurs flankiert im Grundstudium der Kulturanthropologie die beiden Proseminare. Er stellt die theoretische Bandbreite, einzelne Forschungsfelder und die Geschichte des Fachs exemplarisch vor. Darüber hinaus unterstützt er die Studierenden darin, die Techniken des analytischen Lesens und der mündlichen sowie schriftlichen Textwiedergabe zu trainieren. Der Lektürekurs zählt zu den Pflichtveranstaltungen des Grundstudiums der Kulturanthropologie. Voraussetzung für den Erwerb der 3KP bilden die regelmässige und sorgfältige Lektüre der Texte, die regelmässige und aktive Teilnahme, ein Referat und ein Abstract. Es werden keine Proseminararbeiten geschrieben. |
Literatur | Die Texte und alle weiteren Kursunterlagen werden über OLAT bereitgestellt. |
Bemerkungen | Der Kurs richtet sich an Studierende im Grundstudium. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Teilnehmerzahl ist auf 40 beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 13.01.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können. Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen. Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann. Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Grundlagen der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Grundlagen der Kulturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie |