Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Gunther Meinlschmidt (gunther.meinlschmidt@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Fallberichte finden eine breite Anwendung in der klinisch-psychologischen Praxis und Forschung. Die wichtigsten Arten von Fallberichten sind i) Fallberichte zur Darstellung geplanter, laufender oder abgeschlossener Psychotherapien (oder anderer Interventionen) zur Verwendung innerhalb des Versorgungssystems (z. B. für Kostenträger, KollegInnen, Mitbehandelnde) und ii) Fallberichte für ein breiteres Publikum (z. B. im Rahmen wissenschaftlicher Veröffentlichungen). Ein Fallbericht ist die strukturierte Darstellung der relevanten Informationen zu einer Patientin/einem Patienten und die Beschreibung – und ggf. wissenschaftliche Einordnung – ihrer/seiner Behandlung; er integriert dabei Informationen, die mittels diagnostischer Instrumente gesammelt wurden. Die vorliegende Veranstaltung vermittelt praxisorientiert Grundlagen und Fertigkeiten zur Erstellung von Fallberichten und übt diese anhand konkreter Beispiele ein. Didaktisch basiert die Veranstaltung auf fallorientierter Vermittlung und betont selbstbestimmtes Lernen. |
Lernziele | Tests und Fragebögen für spezifische Fragestellungen auswählen, durchführen, auswerten, und interpretieren zu können sowie selbständig Gutachten verfassen zu können. |
Literatur | Wird zu Beginn der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Teilnehmerbeschränkung: 30 Studierende Auswahkriterien bei Überbelegung: 1- Studierende höherer Semester werden bevor bleiben 2.- Entscheidet das Los Als Pflichtveranstaltung müssen die Studierende entweder das Seminar Diagnostische Übungen (25450) oder das Seminar Testdiagnostische Übungen (26860) belegen. |
Teilnahmevoraussetzungen | bestandenes Basisstudium / bestandenes Propädeutikum |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via Belegen auf MOnA, spätester Anmeldungstermin für Seminare ist der 2. Februar 2014. Ab dem 3. Februar wird die Zuteilung zu den Seminaren vorgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Testtheorie & Entwicklung (Bachelor in Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Hausaufgaben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |