Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2014 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende |
Beat Büchi (beat.buechi@unibas.ch)
Harald Matern (harald.matern@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Theologische Ethik hat sich in der Gegenwart mit unterschiedlichsten Fragestellungen zu beschäftigen. Gemeinsam ist ihnen allen, dass sie mittelbar oder direkt das Verhältnis von Christentum und gesellschaftlicher Öffentlichkeit betreffen. Eine aus protestantischer Perspektive formulierte Ethik muss die Frage nach dem guten Handeln unter Rückgriff auf die reformatorische theologische Tradition formulieren. Dabei spielen insbesondere die mit der Rechtfertigungslehre verbundenen Fragestellungen eine zentrale Rolle. Zugleich wird sie auf philosophische Konzepte zurückgreifen. Denn weder ist die moderne protestantische Theologie ohne die Philosophie zu denken, noch kann ein Beitrag zu öffentlichen ethischen Debatten formuliert werden, ohne auf philosophisches Vokabular zurückzugreifen. Schon aus diesem Grund werden auch klassische Begründungsmodelle philosophischer Ethik Bestandteil des Grundkurses sein. Schließlich geht es theologischer Ethik nicht allein um die Frage nach den Möglichkeiten und Bedingungen guten Handelns, sondern auch darum, in den unterschiedlichsten Gesellschaftsbereichen einen konstruktiven Beitrag zu leisten - ob es um Fragen des Lebenschutzes, der Wirtschaft oder von Krieg und Frieden geht. Der Grundkurs Systematische Theologie II (Ethik) gibt einen Überblick über Begründungs- und Anwendungsfragen theologischer Ethik in der Moderne und bereitet damit auf weiterführende Lehrveranstaltungen sowie fundierte persönliche Stellungnahme vor. |
| Literatur | Literartur wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
| Teilnahmevoraussetzungen | aktive Teilnahme mit der Bereitschaft, Einführungsreferat und/oder Protokoll zu übernehmen |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Basismodul (Teil B) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Grundwissen Systematische Theologie (ST 1) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul Grundwissen Systematische Theologie (ST 1) (Bachelor Theologie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | begleitende Evaluierung (aktive Teilnahme, Referat/Protokoll) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |