Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ruth Signer (ruth.signer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Adornos Schriften zur Literatur sind der paradigmatische Ort, wenn es darum geht, über das Verhältnis von Literatur, Kritik und Wirklichkeit nachzudenken. Die Essaysammlung 'Noten zur Literatur' enthält u.a. kanonisch gewordene Essays und Vorträge wie 'Standort des Erzählers im zeitgenössischen Roman', 'Rede über Lyrik und Gesellschaft', 'Versuch, das Endspiel zu verstehen' oder die Auseinandersetzung Adornos mit der Konzeption der littérature engagée in seinem Essay 'Engagement'. Im Rahmen der Übung sollen zwei Aspekte im Zentrum stehen: Zum einen die Frage nach der Verstehbarkeit eines hermetischen Textes oder der ihm womöglich eigentümlichen Unverständlichkeit. Zum anderen die Positionierung Adornos im Spannungsfeld zwischen 'littérature engagée' und 'littérature pure'. Wenngleich Adorno der Literatur und der Kunst im Allgemeinen durchaus und wesenhaft ein kritisches Potential gegenüber einem gesellschaftlichen status quo zuschreibt, ja sie sogar als halbautonomen Gegenpol für eine verblendete gesellschaftliche Realität ausweist, verwirft er jeglichen Gedanken einer direkten Instrumentalisierung der Literatur sowie ebenfalls die linke Forderung nach einem enthüllenden Realismus oder Dokumentarismus. Neben den theoretischen Überlegungen zum historischen Stand der Literatur und ihrem Verhältnis zur Gesellschaft versammeln sich in 'Noten zur Literatur' vor allem Adornos Lektüren auserlesener, von ihm meist hoch geschätzter Werke von u.a. Beckett und Eichendorff. Wir wollen in der Übung ausgewählte Essays sowie die genannten Lektüren erarbeiten und dabei ebenfalls auf die literarischen Primärtexte zurückgreifen. Hierbei sollen stets auch Fragen nach Sinn und Sinnverweigerung, nach ästhetischer Autonomie und Gesellschaftskritik im Zentrum der Diskussionen stehen. |
Literatur | Einführend: Smerilli, Filippo: Theodor W. Adorno, in: Matías Martínez u. Michael Scheffel (Hg.): Klassiker der modernen Literaturtheorie. München: C.H. Beck 2010. S. 191-215. Zur Anschaffung: Adorno, Theodor W.: Noten zur Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2012. |
Bemerkungen |
Teilnahmevoraussetzungen | Der Besuch des Kurses setzt ein grosses Interesse an theoretischer Reflexion und Freude am Entziffern schwieriger Texte voraus. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologisches Angebot: Allgemeine Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul English & American Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Extending the View (Literary and Cultural Studies) (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Literaturtheorie (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Refining Skills in Literature and Culture (Bachelor Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Research Skills in English Linguistics or Literature (Master Studienfach: Englisch (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |