Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Nicola Gess (nicola.gess@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | "Ein Roman ist ein romantisches Buch", schrieb Friedrich Schlegel. Damit erklärte er den Roman einerseits zur Königsgattung der Romantik, andererseits zum Paradigma romantischer Poesie überhaupt, in der sich die Gattungsgrenzen ebenso auflösen sollten wie die Grenzen zwischen Dichtungstheorie und -praxis. Die Vorlesung wird sich zunächst mit Romanen im Umfeld der Weimarer Klassik (Wieland, Goethe, evtl. zusätzlich: Moritz, Jean Paul) beschäftigen, um vor deren Hintergrund dann die Romantheorien und Romane der Frühromantiker behandeln zu können (z.B. Tieck, Schlegel, Novalis, Brentano), denen insbesondere Goethes "Wilhelm Meister" als bewundertes und dennoch zu überwindendes Vorbild galt. An diese (häufig noch fragmentarische) Selbstfindung des romantischen Romans schließt im letzten Teil der Vorlesung die Beschäftigung mit Romanen Arnims und Hoffmanns an, die die frühromantischen Experimente in Richtung zweier Romantypen verabschieden, die ebenso prägend für die Popularität der Gattung wie für deren weitere Entwicklung waren: die Gothic Novel und der Historische Roman. Von Wieland bis Hoffmann sehen sich die Romanhelden mit erhabenen, wunderbaren oder schlicht interessanten Ereignissen konfrontiert, die sie zum Staunen herausfordern und deren innertextliche Deutung zum Movens des Erzählens wird. Die Vorlesung wird ein besonderes Augenmerk auf diese Momente legen und das Staunen sowohl in motivisch-thematischer Hinsicht wie in seiner (roman)poetologischen Funktion untersuchen. Zur fakultativen Vorbereitung sei die Lektüre der unten genannten Romane empfohlen. |
Literatur | Christoph Martin Wieland: Der Sieg der Natur über die Schwärmerei oder die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva Johann Wolfgang von Goethe: Wilhelm Meisters Lehrjahre Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen Friedrich Schlegel: Lucinde Novalis (Friedrich von Hardenberg): Heinrich von Ofterdingen Clemens Brentano: Godwi oder das steinerne Bild der Mutter Achim von Arnim: Die Kronenwächter E.T.A. Hoffmann: Die Elixiere des Teufels |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über ISIS erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbaustudium Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2011)) Modul Aufbaustudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft: Schwerpunkt vor 1850 (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Deutsche Literaturwissenschaft: Grundwissen Master (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Grundstudium Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Literaturgeschichte (Master Studiengang: Literaturwissenschaft) Modul Neuere deutsche Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |