Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Lukas Kundert (lukas.kundert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die gängige Lehrmeinung trennt zwischen halachischen und aggadischen Texten, die einen gelten als Gesetzes-, die anderen als Erzähltexte. In der Übung gehen wir der Frage nach, wo genau die Grenze zwischen den Gattungen verläuft. Wir analysieren, warum aggadische, also erzählerische Texte, sich oft zugleich als halachisch, also als gesetzgebend erweisen. Das ist insbesondere auch an den Jesus-Gleichnissen darstellbar. Die Studierenden sollten sich mit den Grundbegrifflichkeiten vertraut machen und in der Vorbereitung bereits eigene Fragestellungen an die unterschiedlichen, auch literarisch einzuordnenden Gattungen entwickeln. |
Literatur | Fraenkel, Jonah: Le monde spirituel des cones aggadiques, Paris 1996. Neusner, Jacob: Rabbinic categories, Leiden 2005. Ders.: The native category-formation of the Aggadah, 2 vol., Lanham 2000. Rubenstein, Jeffrey L. (Hg.): Creation and composition, Tübingen 2005. Sabel, Johannes: Die Geburt der Literatur aus der Aggada, Tübingen 2010. |
Bemerkungen | Die Lehrveranstaltung findet am Samstag, 3. Mai 2014 statt, es kann dafür 1 Kreditpunkt erworben werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Theologie (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |