Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar beschäftigt sich aus konsumhistorischer Perspektive mit der Entwicklung der Pharmaindustrie im 20. Jahrhundert. Der konsumhistorische Zugang kombiniert wirtschafts- und kulturhistorische Fragestellungen. Die Ausbreitung industriell hergestellter Medikamente gilt als entscheidender Faktor in der "therapeutischen Revolution", die seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert das Gesundheitswesen moderner Gesellschaften wesentlich prägte. Im Mittelpunkt des Seminars stehen Heilmittel und deren Produktkarrieren, von der Herstellung über die Vermarktung bis hin zum Konsum. Ein erster Block der Veranstaltung widmet sich einschlägigen Texten zur Entwicklung der Pharmaindustrie, der Medikamentenproduktion, klinischer Versuche ("clinical trials"), der "Marketing-Revolution" und den kulturellen Bedingungen des Heilmittelkonsums. In einem zweiten Block werden konkrete empirische Forschungsperspektiven diskutiert, die sich auf Dokumentensammlungen des Schweizerischen Wirtschaftsarchivs und/oder auf Archivbestände der Basler Pharma-Firmen stützen. Das Seminar richtet sich an Studierende mit Interesse an konsum- und/oder wirtschaftshistorischen Fragestellungen. |
Literatur | Epstein, Steven, Inclusion: the politics of difference in medical research, Chicago: University of Chicago Press, 2007. Bürgi, Michael, Pharmaforschung im 20. Jahrhundert: Arbeit an der Grenze zwischen Hochschule und Industrie, Zürich: Chronos 2011. Ratmoko, Christina, Damit die Chemie stimmt. Die Anfänge der industriellen Herstellung von weiblichen und männlichen Sexualhormonen, 1914-1938. Zürich: Chronos 2010. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare und -arbeiten). Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |