Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

36187-01 - Forschungsseminar: Ding-Geschichte der Renaissance (4 KP)

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Lucas Burkart (lucas.burkart@unibas.ch, BeurteilerIn)
Nicolai Kölmel (nicolai.koelmel@unibas.ch)
Inhalt Spätestens seit Neil MacGregor "Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten" zuerst als Radio-Sendung (2010), dann als Buch (2011) veröffentlicht hat, sind Objekte und Dinge vermehrt in den Fokus der Geschichtswissenschaften getreten. Das neu erwachte Interesse an "alten Dingen" ist aber mehr als nur ein revival; es verbindet sich auch mit jüngeren Debatten in den Geschichtswissenschaften sowie methodischen und theoretischen Anregungen der Wissensgeschichte, der material culture studies, der post-colonial studies und der Globalgeschichte.
In den "Biographien von Dingen" eröffnen sich somit ungewohnte Einblicke in die Geschichte jenseits herkömmlicher Kategorien historischer Analyse. Zugleich wirft die "Dinglichkeit" historischer Quellen auch methodische Fragen auf und fordert das Fach dort, wo es um geschichtswissenschaftliches Handwerk geht.
In Zusammenarbeit mit Kuratorinnen und Kuratoren des Hauses untersucht das Seminar ausgewählte Objekte aus den Beständen des Historischen Museums Basel aus der Zeit zwischen 1500 und 1700. Es widmet sich dem Umgang mit und der Analyse von Dingen als Geschichte; zugleich werden die methodischen Herausforderungen für eine "Geschichte in Objekten" reflektiert.
Literatur Neil MacGregor, Eine Geschichte der Welt in 100 Objekten, München 2011.
Bemerkungen - Zielgruppe: Das Seminar wird als Forschungsseminar durchgeführt und richtet sich an interessierte Masterstudierende. Es soll nicht zuletzt zu weiterführenden Seminar- und Masterarbeiten anregen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Bachelor Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch obligatorisch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmendenzahl ist 20.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien Online-Angebot fakultativ

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Epochen der europäischen Geschichte: Mittelalter (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Mittelalter (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Mittelalter / Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte)
Modul Profil: Renaissance (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Modul Profil: Vormoderne (Master Studiengang: Europäische Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Aktive Teilnahme.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl