Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Claudia Opitz Belakhal (claudia.opitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Infektionskrankheiten und "Seuchen" - wie etwa AIDS, SARS oder die "Vogelgrippe" - sind gerade heute gefürchtete Begleiterscheinungen intensivierter zwischenmenschlicher Kontakte und gesellschaftlicher Wandlungsprozesse. Manche Historiker gehen sogar davon aus, dass Seuchen mehr zur Gestaltung und Veränderung der europäischen wie der Weltgeschichte beigetragen haben als alle Kriegshandlungen, Erfindungen und wirtschaftlichen Wandlungsprozesse zusammen. Im Proseminar wollen wir einerseits nachvollziehen, wie im Zeitraum zwischen dem Ende des Mittelalters und der Französischen Revolution Seuchen (v.a. "Pest", Syphilis) bekämpft wurden, sowie, welche Voraussetzungen und Folgen sie hatten. Des weiteren interessiert hier aber auch die "alltägliche" Krankheitserfahrung, vor allem die (unterschiedlich organisierte und professionalisierte) Behandlung von Kranken durch Ärzte und Heilpersonen aller Art und ihre (gelegentliche) Unterbringung und Behandlung in Hospitälern. Auch die Geburtshilfe soll in diesem Zusammenhang näher betrachtet werden. Nicht zuletzt werden wir Vorstellungen und Praktiken über Krankheiten und Heilungswege kennenlernen, die uns z.T. sehr fremd erscheinen, wie etwa der Einsatz von "Zauberkräutern" und magischen Heilmitteln, von Räucherstühlen und dem schon damals nicht unumstrittenen "Aderlass", bis hin zu den brachialen Methoden der frühneuzeitlichen "Chirurgen", die mit ihren modernen Namensvettern eigentlich nur noch den Namen gemeinsam haben. |
Literatur | Jütte Robert. Ärzte, Heiler und Patienten. München, Zürich 1991. |
Bemerkungen | Vertiefungsschwerpunkte: Geschlechtergeschichte, Historische Anthropologie |
Teilnahmevoraussetzungen | Bachelorstudierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungskurs. Lizentiatsstudierende der Geschichte mit abgeschlossenem Einführungsproseminar, SLA-Studierende der Geschichte mit mind. einem abgeschlossenen Kolloquium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist erforderlich. Die maximale Teilnehmerzahl ist 25. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Basis Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige Teilnahme; Bereitschaft zur Übernahme eines Referates/einer Gruppenarbeit bzw. eines Protokolls. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |