Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die politische Landkarte Ostmitteleuropas wurde im langen 19. Jahrhundert von den Imperien der Habsburger, Hohenzollern und Romanovs dominiert. Wie alle anderen europäischen Länder sahen sich die Regierungen Österreich-Ungarns, Preussen-Deutschlands und des Russischen Reiches mit der wachsenden Attraktivität und Verbreitung nationaler Ideologien konfrontiert. Während aufkommende Nationalbewegungen den Zusammenhalt der Vielvölkerreiche zu bedrohen schienen, eröffnete die Ideologie des Nationalismus gleichzeitig neue Möglichkeiten, die eigene Bevölkerung für patriotische Ziele zu mobilisieren. – Im Seminar wollen wir uns mit der Entstehung der Idee der modernen Nation in Europa nach der Französischen Revolution befassen und nach der Bedeutung des Nationalismus für die imperiale Staatenordnung in der östlichen Hälfte des Kontinents fragen. Dabei soll die Geschichte einzelner Nationalbewegungen (wie die der Polen, Tschechen, Ukrainer oder Ungarn) ebenso thematisiert werden wie die ambivalente Haltung der Regierungen Russlands, Preußen-Deutschlands und Österreich-Ungarns gegenüber der Idee der Nation. Neben der inhaltlichen Arbeit werden wir Schlüsseltexte der historischen Nationalismusforschung (z.B. von Ernest Gellner, Anthony D. Smith, Benedict Anderson, Rogers Brubaker, Miroslav Hroch, Eric Hobsbawm u.a.) lesen und diskutieren. |
Literatur | Siegfried Weichlein: Nationalbewegungen und Nationalismus in Europa, Darmstadt (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) 2012 („Geschichte kompakt“); Hans-Ulrich Wehler: Nationalismus: Geschichte, Formen, Folgen, München (C.H. Beck) 2011 (4. Auflage) ("C.H. Beck Wissen"); Joachim von Puttkamer: Ostmitteleuropa im 19. und 20. Jahrhundert, München (Oldenbourg) 2010 ("Oldenbourg Grundriss der Geschichte"); Monika Baár: Historians and Nationalism: East-Central Europe in the Nineteenth Century, Oxford (OUP) 2010 ("Oxford Historical Monographs") |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grundstufe BA Geschichte (3 Proseminare und -arbeiten). Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Regelmässige und aktive Teilnahme, Bereitschaft zu regelmässiger und umfangreicher Text- und Quellenlektüre, Freude an der wissenschaftlichen Debatte, Seminarreferat, Seminarprotokoll. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Geschichte Ostmitteleuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Aufbaumodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Aufbau Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Geschichte: Russland / Sowjetunion (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Aufbau Neuere / Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Epochen der europäischen Geschichte: Neuere / Neueste Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Ostmitteleuropas (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Geschichte Russlands und der Sowjetunion (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Geschichte Russlands, der Sowjetunion und der GUS (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Neuere / Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte) Modul Neuere und Neueste Geschichte (Master Studienfach: Geschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Profil: Osteuropäische Geschichte (Master Studiengang: Europäische Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Geschichte |