Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar fokussiert beschreibende Theorien, Konzepte und Analysekategorien aus der Wortarten-, Satzgliedlehre und der Satzanalyse, die in der Auseinandersetzung mit Grammatiken und theoretischen Texten angewandt, vertieft und reflektiert werden sollen. Behandelt werden die Analysegrössen Wort, Phrase (Satzglied) und Satz. Die eingehende Auseinandersetzung mit dem System der deutschen Sprache unter deskriptiver Perspektive soll nicht nur zu einer sicheren Anwendung der Analysekategorien befähigen, sondern auch Einsichten über Prototypik und Komplexität der untersuchten sprachlichen Phänomene vermitteln. Das Seminar richtet sich an alle Studierende, die ein Interesse an der vertieften Auseinandersetzung mit der Struktur der deutschen Sprache haben, insbesondere aber an Studierende, die eine Lehrtätigkeit anstreben (Sek-I, Sek-II, Deutsch als Fremdsprache). |
Lernziele | Die Studierenden können die Analysekategorien der deskriptiven Theorien und Konzepte in einfachen und schwierigeren Fällen anwenden sowie über deren Prototypik und Komplexität reflektieren. |
Literatur | Dudenredaktion (Hrsg.) (2009): Duden: Die Grammatik. 8. Aufl.. Mannheim: Dudenverlag (= Duden 4). Gallmann, Peter / Sitta, Horst (2007): Deutsche Grammatik. Zürich: Lehrmittelverlag des Kantons Zürich. Weitere Literatur wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Absolvierte Proseminare im BA-Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch erforderlich. Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf ISIS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Deutsche Sprachwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Deutsche Sprachwissenschaft II (Master Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Forschungspraxis und Vertiefung (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation) Modul Sprache als System (Master Studiengang: Sprache und Kommunikation (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Deutsche Philologie (Master Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzes Inputreferat, wöchentlich einzureichende schriftliche Übungen und Analysen. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |