Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wenn es um Fragen der Korrektheit von schriftlichen oder mündlichen Äusserungen geht, wird oft der schillernde Begriff der Norm bemüht. Doch was sind sprachlich-kommunikative Normen eigentlich? Im Seminar werden sprachlich-kommunikative Normen insofern als soziale Normen thematisiert, als sie dem sprachlichen Handeln einer Sprachgemeinschaft zugrunde liegen sowie sozio-kulturell und historisch bedingt sind. Es handelt sich dabei um Selektionen aus der Gesamtheit aller möglichen sprachlichen Mittel, die einer Sprachgemeinschaft zur Verfügung stehen. Diese Selektionen sind als Abstraktionen aus dem sprachlichen Handeln einer Gemeinschaft zu verstehen, die ihrerseits wiederum auf das sprachliche Handeln zurückwirken. Sie lassen sich unterteilen in "sprachsystematische Normen", deren Einhaltung mit richtig-falsch bewertet werden (z.B. Orthographie, Grammatik), und Sprachgebrauchsnormen, deren Einhaltung mit angemessen-unangemessen beurteilt werden (z.B. Textsortenkonventionen, Politeness). Im Seminar wird der Normbegriff unter deskriptiver und präskriptiver Perspektive behandelt sowie seine Implikationen für Sprachkultur, Sprachkritik und Didaktik thematisiert. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den grundlegenden Positionen zum Normbegriff vertraut und können sie in einen Gesamtzusammenhang einordnen. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Absolvierte Proseminare sowie absolvierter Kurs Allgemeine Sprachwissenschaft im BA-Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch erforderlich. Teilnehmerzahl auf 30 beschränkt. Es gilt die Reihenfolge der Anmeldung auf ISIS. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Aufbaustudium Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul historische französische Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Französische Sprach- und Literaturwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Gestaltung einer Sitzungsleitung sowie kleinere schriftliche Reflexionsaufgaben zur Lektüre. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft |