Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Bruno Jacobs (bruno.jacobs@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Übung vermittelt einen Überblick über die materielle Hinterlassenschaft, die zeitlich und räumlich mit den Hethitern in Verbindung zu bringen sind. Es beginnt mit der Epoche der altassyrischen Handelskolonien in Anatolien, während derer Hethiter erstmals fassbar werden. Eine jener Handelskolonien wurde zur Haupstadt der Hethiter. Von hier aus lenkten ihre Herrscher die Geschicke sowohl während der althethitischen als auch während der Großreichszeit. Die für die jeweiligen Epochen charakteristischen Denkmäler aus Architektur, Plastik, Keramik, Toreutik und Glyptik werden in der Übung behandelt. |
Lernziele | Gewinnung eines Überblicks über die materiellen Zeugnisse Anatoliens vom Ende des 3. Jahrtausends v. Chr. bis zur Dunklen Epoche am Ende des 2. Jahrtausends v. Chr. vor dem Hintergrund der hethtitischen Geschichte. |
Literatur | K. Bittel, Die Hethiter – Die Kunst Anatoliens vom Ende des 3. bis zum Anfang des 1. Jahrtausends vor Christus (München 1976); H. Klengel, Geschichte des Hethitischen Reiches, Handbuch der Orientalistik – I. Abteilung: Der Nahe und Mittlere Osten, Bd. 34 (Leiden / Boston / Köln 1999) |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderorientalische Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Materielle Kultur Altvorderasiens (Master Studienfach: Vorderasiatische Altertumswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |