Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Anton F.H. Bierl (a.bierl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung soll zunächst einen sehr allgemeinen Überblick über das Werk und die Philosophie Platons sowie einen Abriss der Forschungsgeschichte geben. Im Zentrum steht dann exemplarisch die intensive Behandlung der zentralen Schriften der mittleren Phase Politeia und Symposion, die als Vollendung und Höhepunkt des Platonischen Schaffens gelten. In einem gemeinsamen Interpretationsdurchgang, der stets auch die literarische Gestaltung und die performative Umsetzung im Auge behält, wollen wir sukzessive zum Sinn beider Schriften vorstossen. Der ideale Staatsentwurf in der Politeia beginnt als Gedankenexperiment, um die zunächst zur Debatte stehende Gerechtigkeit aufzufinden, gewinnt dann immer mehr an Eigenleben. Staatsordnung wird mit dem Kosmos der Seele parallelisiert. Wandel zum Guten kann erst eintreten, wenn nach Platon die Philosophen die Herrschaft ergreifen oder die Politiker zu Philosophen werden. Daher wird zuletzt die Ausbildung und Erziehung eines solchen Besten thematisiert, die in der Schau der Ideen gipfelt. Im besonders literarischen Dialog Symposion voller dramatischer Bezüge geht es um die Frage des Eros und schliesslich um die Frage des Wesens Philosophen schlechthin. Ethik, Ideenlehre, Staatsphilosophie, die Bewertung der Kunst und Dichtung, sowie der Mythos und die didaktische Umsetzung über das Bildhafte und die religiöse Einweihung in Mysterienkulten als performativen Akt bilden zentrale Bezugspunkte der Vorlesung. Neben dem philosophischen Inhalt wird vor allem auch die literarische Umsetzung fokussiert. |
Lernziele | - Vertrautwerden mit der griechischen Philosophie und Kultur anhand von Platon - Einblick in die Forschungsgeschichte zu Platon - Einblicke in die wichtigsten Fragestellungen und die Platonische Ideenlehre - Einsicht in die Form des Dialogs und seiner philosophischen Implikationen - Kennenlernen und Interpretation des Staats und Symposions - Kennenlernen der literarischen Gestaltung Platons - Einblick in die Verknüpfung von unterschiedlichen Diskursen wie z.B. Staat, Seele, Dichtung, Kosmos - Einsicht in das Wesen der Philosophie und des Philosophen - Einsicht in die Visualität, Ritualität und Performativität als Gestaltungsprinzipien |
Literatur | Text: Übersetzung des Gesamtwerkes zweisprachig: Platon, Werk in acht Bänden, hrsg. und überarb. von G. Eigler (weitgehend nach der Übersetzung von F. Schleiermacher). Sonderausgabe Darmstadt 2001 – Symposion und Staat: Bd. 3 und 4, bearb. von D. Kurz. 19902 Kommentare: Schubert, A., Platon: Der Staat. Ein einführender Kommentar. Paderborn 1995 Dover, K., Plato. Symposium, Cambridge 1980 Werkeinführungen: Kersting, W. Platons ‘Staat’, 2. Aufl., Darmstadt 2006 Hülser, K. H., Platon für Anfänger: Der Staat. München 2000 Sayers, S., Plato’s Republic: An Introduction. Edinburgh 1999 Hunter, R. Plato’s Symposium, Oxford 2004 Zu Platon: J. Annas, Plato: A Very Short Introduction, Oxford 2003 Erler, M. (Hrsg.), Grundriss der Geschichte der Philosophie, begr. von F. Ueberweg, Die Philosophie der Antike, Bd. 2/2, Basel 2007 |
Bemerkungen | Griechischkenntnisse werden nicht vorausgesetzt; alle Textbeispiele werden auch in Übersetzung vorgestellt. |
Weblink | http://klaphil.unibas.ch/graezistik/ |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | auf ISIS |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Einführungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Ergänzungsmodul Griechische Philologie (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Nordistik (MA) (Master Studienfach: Nordische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Interphilologische Lehrveranstaltungen für die Slavistik (Master Studienfach: Slavistik (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft & Literaturgeschichte (Master Studienfach: Griechische Philologie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Griechische Literaturwissenschaft und Literaturgeschichte MA (Master Studienfach: Gräzistik) Modul Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Grundstudium Schwerpunkt Gräzistik (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studienfach: Nordistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Slavistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Englisch) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Französistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Hispanistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Italianistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Latinistik) Modul Interphilologie: Literaturwissenschaft MA (Master Studienfach: Nordistik) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) Modul Klassiker der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Praktische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie) Modul Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaften) Modul Vertiefung in Geschichte und Altertumswissenschaften BA (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Ende oder Protokolle |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gräzistik |