Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Reise als Phänomen spielt in der Kultur des Islams seit deren Beginn eine wichtige Rolle, ist doch die Pilgerfahrt nach Mekka eine der fünf Säulen des Islams. Als ein weiteres wichtiges Motiv, sich auf Reisen zu begeben, kristallisiert sich bereits in der Frühzeit des Islams die "Suche nach Wissen" heraus, daneben waren oft auch Entdeckungsfreude und Wanderlust - also die Reise als Selbstzweck - massgebend. Dies führte zur Entwicklung einer reichen Reiseliteratur unterschiedlichster Prägung: Im Vordergrund standen meist Dokumentation und Erlebnisbericht (insofern weist Reiseliteratur autobiographische Züge auf), doch fanden auch fiktive Elemente Eingang, was sich bis hin zur reinen Fiktion entwickeln konnte ("Die Reisen Sindbad des Seefahrers"). Auch in der islamischen Mystik, dem Sufismus, ist die Reise, hier meist als "innere" spirituelle Reise betrachtet, von grosser Bedeutung. Die Veranstaltung thematisiert die verschiedenen Aspekte von "Reise" im islamischen Kontext und dokumentiert sie durch arabische Quellen aus vormoderner und moderner Zeit. Schliesslich soll auch ein Blick auf das Phänomen "Reise" als Gegenstand allgemein kultur- und sozialgeschichtlicher Forschung geworfen werden. |
Lernziele | Die Studierenden - erweitern ihre Kompetenz im Umgang mit arabischen Quellentexten. - erwerben Erfahrungen in der mündlichen Präsentation eines Themas (Referate) sowie der wissenschaftlichen Diskussion. - erhalten Einblick in eine wichtige Sparte arabischen literarischen Schaffens und setzen sich mit einem Phänomen auseinander, dessen historische und gesellschaftliche Verortung auch aus interkultureller Perspektive betrachtet werden soll. |
Literatur | Ian Richard Netton: Rihla, in: EI2 s.v. Marlène Barsoum: The traveller and his scribe. In the footsteps of Ibn Battuta and their rendering by Ibn Juzayy, in: The Journal of North African Studies 11/2 (2006), 193-203. Ralf Elger: Glaube, Skepsis, Poesie. Arabische Istanbul-Reisende im 16. und 17. Jahrhundert. Würzburg 2011. Hilary Kilpatrick: Between Ibn Battuta and al-Tahtawi. Arabic travel accounts of the early Ottoman period, in: Middle Eastern Literatures 11 (2008), 233-248. John N. Mattock: The travel writings of Ibn Jubair and Ibn Batuta, in: Glasgow Oriental Society Transactions 21 (1965-66), 35-46. Ian Richard Netton: Golden roads. Migration, pilgrimage and travel in medieval and modern Islam. Richmond 1993. Ian Richard Netton: Seek knowledge. Thought and travel in the House of Islam. Richmond 1996. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Forschungsarbeit mit Quellenmaterial (Arabisch oder Türkisch) (Master Studienfach: Near & Middle Eastern Studies) Modul Islamische Kulturgeschichte II (Master Studienfach: Islamwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |