Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

36468-01 - Seminar: Gottesbilder in der modernen Kunst (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Johannes Stückelberger (johannes.stueckelberger@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Von Gott nicht nur zu reden, sondern ihn auch zu zeigen, stellt in der jüdischen und christlichen Tradition eine der grössten Herausforderungen dar. Wie wird diese Herausforderung wahrgenommen? Das Seminar geht von einem trinitarischen Gottesbegriff aus: Neben Bildern von Gottvater werden auch Bilder von Gottes Sohn und der Heiligen Geistkraft diskutiert. Besonders wird die Frage interessieren, wie sich die Gottesbilder zum biblischen Bilderverbot verhalten. Im Bilderverbot der Bibel und entsprechend in jedem Bilderstreit der Kirche, bis hin zu den Bilderstürmen der Reformation, geht es um die religiöse Grundfrage: Wer ist Gott? «Du sollst dir kein Bildnis machen» ist kein generelles Bilderverbot, sondern die dringliche Empfehlung, Gott in seiner Unsichtbarkeit zu belassen. Wie löst die Kunst dieses Paradoxon? Der Hauptfokus der Übung liegt auf den Gottesbildern in der Kunst der Moderne und Gegenwart. Skizzenhaft wird aber auch auf den Wandel der Gottesbilder seit dem Frühchristentum eingegangen. Das Thema interessiert nicht zuletzt vor dem Hintergrund der sogenannten oder vermeintlichen Bilderfeindlichkeit der Reformierten.
Literatur - Leuschner, Eckhard und Mark R. Hesslinger (Hg.), Das Bild Gottes in Judentum, Christentum und Islam. Vom Alten Testament bis zum Karikaturenstreit, Petersberg: Imhof, 2009.
- Barasch, Moshe, Das Gottesbild. Studien zur Darstellung des Unsichtbaren, München: Wilhelm Fink, 1998.
- «Bilderverbot und Gottesbilder», in: Kunst und Kirche, 1, 1993.
- Zeichen des Glaubens - Geist der Avantgarde. Religiöse Tendenzen in der Kunst des 20. Jahrhunderts, hg. von Wieland Schmied, Ausst.kat. Berlin (Schloss Charlottenburg, Grosse Orangerie) 1980, Stuttgart: Klett-Cotta; Mailand: Electa, 1980.

Ein ausführliches Literaturverzeichnis wird zu Beginn des Semesters verteilt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über ISIS notwendig
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Epochenmodul Moderne und Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Alternative Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Antike / monotheistische / aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Epochenübergreifende Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Kunstgeschichte und Interdisziplinarität (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Religion, Narration und Medien (Master Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Religiöse Zeitgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Vertiefung epochenübergreifender Fragestellungen (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie)
Modul Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte)
Modul Werkorientierung (Master Studienfach: Kunstgeschichte (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Mündlicher Leistungsnachweis im Verlauf der Lehrveranstaltung in Form eines Kurzreferats incl. Handout. Regelmässige Anwesenheit.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kunstgeschichte

Zurück zur Auswahl