Zurück zur Auswahl

 

36369-01 - Seminar: Medien in der postmigrantischen Stadt (3 KP) (ABGESAGT)

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Christina Besmer (christina.besmer@unibas.ch)
Ina Dietzsch (ina.dietzsch@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Projektseminar widmet sich der konkreten Untersuchung des Verhältnisses von Stadt, Migration und Medien.
Städtisches Leben ist das Produkt verschiedenster mobiler Praxen: sei es als Migrationsbewegungen zwischen Stadt und Land oder über nationale Grenzen hinweg; sei es im Kontext von Urbanisierung und Suburbansierung; sei es als Bewegungen in eine Richtung oder in mehrere, aus familiären, ökonomischen oder politischen Gründen. Das alltägliche Leben von StadtbewohnerInnen ist zudem von den verschiedensten Medien und Medientechnologien durchdrungen. Städte sind folglich nicht nur physische Lebensräume, sondern zunehmend auch Lokalisierungen transnationaler und transkultureller Medienwelten beziehungsweise Öffentlichkeiten.

In individuellen Feldforschungsprojekten, die über ein oder zwei Semester durchgeführt werden können, sollen Aspekte von Super-Diversität, Sesshaftigkeit und Mobilität sowie die Rolle, die verschiedene Medien dabei spielen, untersucht werden. Die Themengebiete, die in diesen Projekten aufgenommen werden können, sind vielfältig: Vergeschlechtlichungen, Vergemeinschaftungsformen auf verschiedenen Skalen, Ethnobusiness und Ethnomarketing beim Verkauf von Medientechnologie, mehrsprachige Community-Medien, citizen journalism und Diasporamedien oder individuelle, multimodale Medienalltage.
Lernziele - Erarbeiten von Grundlagenwissen aus der aktuellen anthropologischen Literatur zum Thema
- Erfahrungen sammeln in der Konzeptualisierung und Durchführung einer eigenen ethnografischen Studie
- Sensibilisierung für das Thema Medien im Verhältnis zur Erforschung von Stadt und Migration
- Verfassen eines je nach Dauer der Seminar-Teilnahme kleineren oder grösseren Publikationsbeitrages (Blogbeiträge, Zeitungsartikel, Fotoreportage, ethnografische Porträts etc.)
Literatur Wird zu Beginn bekannt gegeben.
Bemerkungen Dieses Seminar ist der erste Teil eines zweisemestrigen Lehrprojektes.

 

Teilnahmevoraussetzungen Abgeschlossenes Grundstudium.
Die Teilnehmerzahl ist auf 25 beschränkt.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 13.01.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.

Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Bild (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Bild 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse visueller Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Wort 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse mündlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl