Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

36377-01 - Seminar: Spanien in Europa. Kulturwissenschaftliche Erkundungen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2014
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Klaus Schriewer (klaus.schriewer@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das in Kooperation zwischen der Universität Basel und dem Jean Monnet Lehrstuhl der Universität Murcia angebotene Seminar hat zum Ziel, die unter dem Stern Europas stehende Zeitgeschichte und krisengeprägte Gegenwart Spaniens aus kulturwissenschaftlicher Perspektive zu beleuchten. Begleitend zum Seminar wird eine Exkursion nach Murcia angeboten. Es ist deshalb geplant, einführend einige allgemeine Themen zu Spanien zu behandeln und danach aktuelle Phänomene zu bearbeiten, die bei der Exkursion vertieft werden.
Geplante Seminarthemen:
1. Europa aus spanischer Sicht
2. Von Franco zur Demokratie - aus der isolation nach Europa
3. Vom Wirtschaftsboom zur Krise
4. Politische Kultur - die schwierige Beziehung zwischen Staat und Bürgern
5. Regionalismus und Schwäche des Staates
6. Korruption und Klientelismus
7. Religion und Sekularisierung
8. Familienkultur
9. Der spanische Wohlfahrtsstaat - ein Sonderfall?
10. Küstenfischerei im Rahmen der EU-Politik
11. Landwirtschaft und PAC
12. Neuordnung der Lohnarbeit
13. Arbeitsmigration zwischen Krise und Frontex
14. Neuordnung des öffentlichen Sektors - Ende des Beamtentums?
15. Europäische Wohlstandsmigration nach Spanien
Literatur Bernecker, Walther L.: Spaniens Übergang von der Diktatur zur Demokratie. In: Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte, 52. Jg., Heft 4, 2004, S. 693 - 710

Bernecker, Walther L.: Religion in Spanien. Darstellung und Daten zu Geschichte und Gegenwart. Gütersloh 1995

Bernecker, Walther L.; Dirscherl, Klaus (Hg.): Spanien heute. Politik, Wirtschaft, Kultur. Frankfurt am Main (4. vollständig neu bearbeitete Auflage) 2004

Burmeister, Hans-Peter (Hg.): Spanien - die Entdeckung einer europäischen Kultur (Loccumer Protokolle 60/97). Loccum 1997

Collado Seidel, Carlos; König, Andreas: Spanien: Mitten in Europa. Zum Verständnis der spanischen Gesellschaft, Kultur und Identität. Frankfurt 2003

Fernández-Rufete Gómez, José; Rico Becerra, Juan Ignacio: Legale und illegale Zuwanderung in Spanien. Ecuadorianer in der Autonomen Gemeinschaft Murcia. In: IMIS-Beiträge Heft 27, 2005, S. 89 - 107

Malgesini, Garciela; Fischer, Martina: "Der Tod ist besser als das Elend": Spanien und das Mittelmeer als Schleuse für die Einwanderung aus dem Süden. In: Fischer, Martina (Hg.): Fluchtpunkt Europa. Migration und Multikultur. Frankfurt/M. 1998, S. 65 - 89

Manzano Moreno, Eduardo: Al-Andalus: Austausch und Toleranz der Kulturuen? Das Islamische Zeitalter der Iberischen Halbinsel in Ideologie, Mythos und Geschichtsschreibung. In: Fischer, Martina (Hg.): Fluchtpunkt Europa. Migration und Multikultur. Frankfurt/M. 1998, S. 93 - 120

Naldini, Manuela: The family in the Mediterranean Welfare States. London 2003.

Nyberg Sørensen, Ninna: Crossing the Spanish-Moroccan Border with Migrants, New Islamists, and Riff-Raff. In: Ethnologia Europea 30:2, 2000.

O´Reilly, Karen: The British on the Costa del Sol: Transnational identities and local communities. London 2002.

Schriewer, Klaus: Nationales und europäisches Bewusstsein. In: Binder, Beate; Göttsche, Silke u. a. (Hg.): Ort. Arbeit. Körper. Ethnografie Europäischer Modernen. Münster 2005, S. 361 - 371
Bemerkungen Teilnehmer der Spanienexkursion haben Vorrang vor weiteren Studierenden. Die Zahl der Teilnehmer ist auf 30 beschränkt.

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Die Anmeldung erfolgt für alle Lehrveranstaltungen mit beschränkter Teilnehmendenzahl ab 13.01.2014 unter http://eigentlich.ch/kuwi. Einschreibungen auf anderen Plattformen wie ISIS werden nicht berücksichtigt. Selbstverständlich muss aber auch eine Belegung auf Mona erfolgen, damit die Kreditpunkte angerechnet werden können.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Vor der ersten Veranstaltung erhalten alle fest aufgenommen Studierenden eine Bestätigungsmail des Dozierenden. Wer an der ersten Sitzung einer Veranstaltung dennoch unentschuldigt fehlt, wird von der Liste gestrichen.

Wer auf einer Warteposition ist, erfährt in der ersten Sitzung einer Veranstaltung oder per Mail in der Woche nach der ersten Sitzung, ob er/sie doch teilnehmen kann.

Ausnahmeregelungen gelten für Studierende, die im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen wie Erasmus/Socrates in Basel studieren. Sie werden unabhängig von ihrem Listenplatz immer aufgenommen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul "Research Lab" Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul Schrift (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Schrift 2 (Theorien, Methoden und Perspektiven der Analyse schriftlicher Kultur) (Master Studienfach: Kulturanthropologie (Studienbeginn vor 01.08.2013))
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Referat und Thesenpapier.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl