Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2014 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Eveline Nay (yv.nay@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | "We are Family" singt die Musiktruppe Sister Sledge aus dem Äther an zahlreichen Parties von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transgender und Queers (kurz: LGBTQ). Gefeiert wird mit dem hymnenartigen Song aus den 1970er Jahren die Aneignung des Begriffs Familie in der LGBTQ Community im Sinne von nicht biologisch-genetischer Gemeinschaften. Neben (lesbisch-)feministischen Zusammenhängen der Schwesternschaft und der Communities of Queers of Color fungieren verwandtschaftliche Bezeichnungen wie "Familie" nicht zuletzt mit dem Aufkommen der AIDS-Krise in den 1980er Jahren als wichtiger Bezugspunkt politischer Mobilisierung für eine wertschätzende Anerkennung unterschiedlicher Formen von Gemeinschaften, in denen füreinander Sorge getragen wird. Neuerdings wird die sog. Homo-Ehe kontrovers diskutiert. Das Proseminar greift das Konzept "Familie" aus einer queer-feministischen Perspektive auf und theoretisiert die Begriffe Familie, Verwandtschaft, Gemeinschaft und Ehe in ihrer politischen, affektiven, temporalen und ökonomischen Bedeutung. |
| Lernziele | Erarbeiten einer eigenständigen wissenschaftlichen Fragestellung; Entwicklung eines Forschungsdesigns; praktische Umsetzung der Forschung in Form eines theoretischen oder empirischen Projekts. |
| Literatur | wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
| Bemerkungen | Die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt. Bitte um Anmeldung auf MonA und zusätzlich an: yv.nay@unibas.ch |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Teilnehmer_innenzahl ist beschränkt. Bitte um Anmeldung auf MonA und zusätzlich an: yv.nay@unibas.ch |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Basismodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Einführung in Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung (Studienbeginn vor 01.08.2013)) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Für das Proseminar (3 KP): - aktive Beteiligung in den Seminarsitzungen - Lektüre aller im Seminar bearbeiteten Texte - Präsentation eines Themenbereichs Im Rahmen dieses Proseminars kann eine Proseminararbeit erarbeitet werden (3 KP): schriftliche Arbeit im Umfang von 10-15 Seiten. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Gender Studies |