Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Rainer Greifeneder (rainer.greifeneder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lebensglück und Zufriedenheit sind die meist genannten Wünsche zu Geburtstagen und Neujahr; die meisten Menschen möchten selbst glücklich und zufrieden sein; und die Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von Amerika deklariert das Streben nach Glück sogar als ein unveräusserliches Recht. Doch was ist eigentlich Lebensglück und wie kann man es messen? Und was trägt nachhaltig zu Glück und Zufriedenheit bei? Geld? Prestige? Macht? Lebenspartner? Kinder? Freunde? Diese Veranstaltung wirft einen sozialpsychologischen Blick auf Glück und Lebenszufriedenheit mit einem besonderen Fokus auf die Faktoren, die Wohlbefinden fördern oder hindern. Ein weiterer Schwerpunkt wird zudem die (häufig fehlerhafte) Vorhersage von Glück sein. Anhand ausgewählter Texte und Originalarbeiten werden verschiedene Theorien und Erkenntnisse aus der Wohlbefindensforschung diskutiert—die Literatur wartet dabei mit vielen unerwarteten und spannenden Erkenntnissen auf. Die Veranstaltung setzt Grundlagenwissen in der Sozialpsychologie voraus; der Grossteil der Literatur ist englischsprachig. |
Lernziele | Sozialpsychologische Erkenntnisse zur Wohlbefindungsforschung kennen, verstehen und auf praktische Fragestellungen anwenden können; Synthese bestehender theoretischer Konzepte und Ausarbeitung offener Forschungsfragen. |
Literatur | Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. |
Bemerkungen | Anzahl zugelassener Studierende: 30 |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossenes Bachelorstudium. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | via Belegen auf MOnA, spätester Anmeldungstermin für Seminare ist der 2. Februar 2013. Ab dem 3. Februar wird die Zuteilung zu den Seminaren vorgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Theorie Vertiefung Sozial-, Wirtschafts- und Entscheidungspsychologie (Master Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Aufgaben und mündliche Präsentationen. In dieser Veranstaltung können die Studierenden eine Note im Modul Vertiefung erwerben. Hierfür ist eine zusätzliche schriftliche Leistung erforderlich. Neben der Note gibt es dann noch 2 zusätzliche KP. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |