Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2014 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Thomas Ahrend (thomas.ahrend@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Theodor W. Adornos 1963 zuerst erschienenes Buch "Der getreue Korrepetitor" enthält als seine zentralen Kapitel eine "Anweisung zum Hören neuer Musik" sowie "Interpretationsanalysen neuer Musik" - unter "neuer Musik" werden dabei Kompositionen von Arnold Schönberg, Alban Berg und Anton Webern zwischen ca. 1910 bis 1950 verstanden. Diese (laut Untertitel:) "Lehrschriften zur musikalischen Praxis" bieten sowohl eine fundierte und detaillierte Beschreibung der historischen Kompositions- und Interpretationspraxis der Musik der Wiener Schule als auch eine - im Vergleich zu anderen 'theoretischen' Schriften Adornos - 'leicht verständliche' Hinführung zur (für die Musikgeschichte des gesamten 20. Jahrhunderts äusserst einflussreichen) Musikphilosophie seines Autors. "Das Medium künstlerischer Phantasie ist nicht ein Weniger an Genauigkeit sondern das noch Genauere": In der Lehrveranstaltung soll das Buch 'genau' gelesen und diskutiert werden. Dabei sollen insbesondere Adornos "mikrologischen" Analysen der behandelten Stücke selbst analysierend und hörend nachvollzogen sowie anhand neuerer musikwissenschaftlicher Perspektiven kritisch überprüft werden. Nicht zuletzt werden auch bestimmte musikästhetische Thesen Adornos z. B. vom "richtigen" und "falschen" Hören bzw. Interpretieren oder der grundsätzlichen Problematik der medialen Vermittlung von Musik (z. B. im Radio) anhand seiner eigenen dialektischen Methode zu verstehen und zu hinterfragen sein. |
Literatur | Theodor W. Adorno, "Der getreue Korrepetitor", in: ders., Gesammelte Schriften Bd. 15, Frankfurt am Main 1976 (Taschenbuch: 2003), S. 157 ff. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ästhetik der Musik (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft) Modul Historischer Bereich III (17. und 18. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich III (17./18. Jhd.) (Master Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich IV (19. und 20./21. Jahrhundert) (Bachelor Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Historischer Bereich IV (19./20. Jhd.) (Master Studienfach: Musikwissenschaft (Studienbeginn vor 01.08.2013)) Modul Vertiefung: Musikgeschichte / Ästhetik / Populäre Musikformen (Master Studienfach: Musikwissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzreferate und/oder kleine schriftliche Arbeiten. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Musikwissenschaft |