Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2014 |
| Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
| Dozierende |
Peter Jung (peter.jung@unibas.ch)
Corinne Widmer Lüchinger (corinne.widmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Allgemeiner Teil: Begriff, Aufgaben und Rechtsquellen des IPR; Internationale Erkenntniszuständigkeit (Funktion, Rechtsquellen, Zuständigkeitskategorien, Zuständigkeitsanknüpfungen); Rechtshängigkeit; Gang des Verfahrens; Kollisionsrecht (Funktion, Rechtsquellen, Verweisungsnormen, Anknüpfung, Verweisung, Korrektur der Regelverweisung, Ermittlung und Anwendung des in der Sache anwendbaren ausländischen Rechts); Anerkennung und Vollstreckung von ausländischen Ent¬scheidungen (Bedeutung, Rechtsquellen, Voraussetzungen, Verfahren) |
| Lernziele | Erwerb von Problembewusstsein und Grundkenntnissen im Internationalen Privatrecht; Einüben der Lösung von Fällen |
| Literatur | FURRER/GIRSBERGER/SCHRAMM, Internationales Privatrecht, 3. Aufl. Zürich 2011; KREN-KOSTKIEWICZ, Grundriss des schweizerischen Internationalen Privatrechts, Bern 2012; SCHNYDER/GROLIMUND, Tafeln zum Internationalen Privat- und Zivilverfahrensrecht, 3. Aufl. Zürich 2011; SCHNYDER/JEGHER, Die abwesende Opernsängerin und andere Kurzgeschichten, 25 Fälle zum IPR und IZVR, mit Lösungen und Hinweisen zur Fallbearbeitung, 3. Aufl. Zürich 2013; SCHNYDER/LIATOWITSCH, Internationales Privat- und Zivilverfahrensrecht, 3. Aufl. Zürich 2011; SCHWANDER, Einführung in das internationale Privatrecht, Erster Band: Allgemeiner Teil, 3. Aufl., St. Gallen 2000; Zweiter Band: Besonderer Teil, 2. Aufl., St. Gallen 1998; SIEHR, Das Internationale Privatrecht in der Schweiz, Zürich 2002. |
| Bemerkungen | Beginn: Erste Vorlesungswoche Das Skript von Prof. Jung wird am 17.02.2014 elektronisch verschickt (gemäss MOnA-Belegliste). |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Grundlagen Wirtschaftsrecht (Master Wirtschaftsrecht) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Vertiefungsmodul Generalis (Master Rechtswissenschaft) Vertiefungsmodul Transnationales Recht (Master Rechtswissenschaft) |
| Prüfung | Vorlesungsprüfung |
| Hinweise zur Prüfung | Mündliche Prüfung gemäss 8 Abs. 2 lit. a in Verb. mit 10. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |